Fokus: Wärme – Veranstaltungsreihe
Die Stadt Neumünster hat eine kommunale Wärmeplanung erstellt. Nun bietet die neue Veranstaltungsreihe "Fokus: Wärme" den Bürger/-innen in Neumünster an mehreren Terminen Informationen und Fachgespräche mit Experten und Expertinnen rund um die Themen Wärmeversorgung und energetische Gebäudesanierung.
Veranstaltungstermine
- 20. Februar 2025: Bedeutung KWP für Hauseigentümer/-innen
- 21. Mai 2025: Heizen mit erneuerbaren Energien
- 18. Juni 2025: Gemeinschaftliche Energieversorgung
- 09. Juli 2025: Energetische Gebäudesanierung
- 25. September 2025 (online): Wärmewende für mein Haus: Wie bezahle ich das?
- 16. Oktober 2025: Energiepolitik & Preisentwicklungen - Wie kann ich eine sinnvolle Entscheidung für mein Haus treffen?
- 13. November 2025: Wärmepumpen (und Alternativen)
18. Juni 2025: Gemeinschaftliche Energieversorgung
Die nächste Veranstaltung in der Reihe „Fokus: Wärme“ findet am Mittwoch, 18. Juni 2025, im Bildungszentrum Vicelinviertel (Kieler Straße 90) statt. Ziel der Veranstaltung ist es, von Gebäudenetzen bis Mieterstrom über Möglichkeiten zur gemeinschaftlichen Energieversorgung zu informieren.
Bereits von 17:30 Uhr an können sich Bürger/-innen an Infoständen unter anderem von GEF Ingenieur AG, bewirk.sh und Bürgerenergie Nord e.G. informieren.
Um 18:00 Uhr beginnt die Veranstaltung mit einer Begrüßung und einer kurzen Einführung.
Anschließend finden drei Fachvorträge statt, zu denen Fragen aus dem Publikum beantwortet werden:
- „Nachbarschaftslösung Gebäudenetz“ – Dr. Sylvie Drahorad, GEF Ingenieur AG
- „Nahwärme in bürgerlicher Hand – Praxisbeispiele und erste Schritte“ – Felicia Hofstätter & Doris Lorenz, bewirk – Gemeinsam fürs Klima
- „Mieterstrom – Was ist das und für wen ist es geeignet?“ – Anna Leidreiter, Bürgerenergie Nord e.G
Nach einer kurzen Pause werden drei Thementischrunden á 20 Minuten zu den Themen der Vorträge angeboten. An den Thementischen können Sie Ihre Fragen direkt an die Fachexpertinnen und Fachexperten richten.
Die Veranstaltung endet voraussichtlich um 20:30 Uhr.
Das detaillierte Programm können Sie unter folgendem Link herunterladen:
Programmablauf: "Fokus: Wärme - Gemeinschaftliche Energieversorgung", 18.06.2025
Das Freie Radio Neumünster wird mit dem Umweltmagazin die Veranstaltung mitverfolgen.
21. Mai 2025: Heizen mit Erneuerbaren Energien – Hybride Veranstaltung
Am 21. Mai 2025 fand die zweite Veranstaltung der Reihe "Fokus: Wärme" als Online-Veranstaltung statt. Die Veranstaltung wurde parallel im Neuen Rathaus, Raum 1.6/1.8 für Menschen übertragen, die nicht selbst online an der Veranstaltung teilnehmen konnten (z.B. weil sie keinen Internetanschluss haben). Mitschnitte der Veranstaltung können im Umweltmagazin des Freien Radios Neumünster unter folgendem Link nachgehört werden: Jetzt das Umweltmagazin in unserer Audiothek nachhören: Solarenergie und Blumenwiesen für Wildinsekten – Freies Radio Neumünster
Um 18:00 Uhr begann die Veranstaltung mit einer Begrüßung und einer kurzen Einführung. Anschließend fanden zwei Vorträge statt, nach denen Fragen aus dem Publikum beantwortet wurden.
- Verbraucherzentrale SH hat einen Vortrag zum Thema "Mit der Sonne wohnen – Nutzung von Solarenergie" gehalten. (Der Vortrag wurde von der Bundesförderung für Energieberatungen der Verbraucherzentrale gefördert. Die Präsentationsfolien können leider nicht öffentlich zugänglich gemacht werden.)
- GEF Ingenieur AG hat einen Vortrag zum Thema "Heizen mit erneuerbaren Energien" gehalten und der Energieberater Herr Töbing gab eine Übersicht über die am Markt verfügbaren Systeme.
Nach einer kurzen Pause fand eine Fragerunde statt, in denen die Teilnehmer/-innen den Experten und Expertinnen Fragen stellen konnten. Die Veranstaltung endete circa um 20:15 Uhr.
Auf der Veranstaltung wurde das Angebot für eine kostenlose Vor-Ort-Kurzprüfung beworben. Diese bietet der Energieberater Georg Töbing an, um den Bedarf für einen individuellen Sanierungsfahrplan zu prüfen. Um eine solche Kurzprüfung für Ihr Gebäude zu vereinbaren, schicken Sie eine E-Mail mit dem Betreff "Interesse an Kurzprüfung" mit Ihren Kontaktdaten (Name, Telefonnummer/E-Mail-Adresse) an: klimaschutz@neumuenster.de.
Veranstaltung zu gemeinschaftlicher Energieversorgung vom 08. April 2025 wird verschoben
Die für Dienstag, den 08. April 2025, geplante Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Fokus: Wärme" konnte krankheitsbedingt leider nicht stattfinden. Sie wird auf den 18. Juni verschoben. Wir bedauern die kurzfristige Absage und bitten um Ihr Verständnis.
20. Februar 2025: Auftaktveranstaltung
Die Auftaktveranstaltung für die Veranstaltungsreihe fand am 20. Februar 2025 in der Stadthalle Neumünster mit ca. 60-70 Teilnehmer/-innen statt.
Um 18:00 Uhr begann der Programmteil mit einer Begrüßung und thematischen Einführung. Anschließend wurde die kommunale Wärmeplanung vorgestellt und Rückfragen (z.B. zur Entwicklung der Fernwärmepreise) beantwortet.
Nach einer kurzen Pause wurden Thementische gebildet, an denen den Fachleuten gezielt insgesamt 60 Minuten lang Fragen gestellt werden konnten. Die Thementische behandelten die folgenden Themenfelder:
- Thementisch 1: Rechtliche Anforderungen und Rahmenbedingungen für klimaneutrale Wärmeversorgung, Heizungstausch, etc.
- Thementisch 2: Netzbasierte Wärmeversorgungsmöglichkeiten, zukünftiges Gas- und Stromnetz
- Thementisch 3: Dezentrale Möglichkeiten zur Wämreversorgung: Wärmepumpen und Alternativen
- Thementisch 4: Förder- & Beratungsmöglichkeiten
Die Teilnehmer/-innen konnten in den 60 Minuten drei Thementische besuchen. Auf Pinnwänden wurden dabei die zentralen Themen der Tische 2 - 4 festgehalten. Die Themen an Tisch 1 wurden im Vortrag bereits ausführlich behandelt und dieser Thementisch weniger stark besucht. Die an Tisch 1 gestellten Fragen befassten sich vor allem mit sehr individuellen Beratungsfragen und wurden deshalb nicht dokumentiert. Die Veranstaltung wurde gegen 20:30 Uhr beendet.
Vor und nach dem Programmteil konnten die Teilnehmer/-innen die Informations- und Beratungsangebote an Infoständen wahrnehmen und dabei mit Fachexpert/-innen von GEF, SWN, SH Netz sowie der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein sowie Energieberatern ins Gespräch kommen.
- Warm-Up-Fragen und digitale Antworten der Teilnehmer/-innen (PDF-Datei zum Download)