Veröffentlichungen und Berichte
... finden Sie auf den Seiten für Familien und Alleinerziehende unter Kindertagesstätten und Familienzentren ► "Beratung für Kinderbetreuung als auch Aufnahmebedingungen & mehr"
Gemäß § 19 Abs. 5 SbStG sind die Aufsichtsbehörden verpflichtet, jährlich über Art und Inhalt der im vergangenen Jahr erfolgten und im nächsten Jahr geplanten Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft gemäß § 19 Abs. 2 SbStG sowie den öffentlichen Stellen gemäß § 19 Abs. 3 SbStG zu berichten.
- ... finden Sie auf den Seiten des Fachdienstes Gesundheit unter „Formulare & Veröffentlichungen“.
Neumünsters Bildungslandschaft hat sich inzwischen weiterentwickelt. Im zweiten Bildungsbericht können nun Entwicklungsschritte dargestellt werden. Vor allem der Ausbau der Plätze für die unter dreijährigen Kinder und die Verstetigung der Schulsozialarbeit haben dazu beigetragen, dass mehr Bildung und Betreuung ermöglicht werden können. Elternwünsche zur verlässlichen Betreuung wurden erfragt. Und auch am Übergang von der Schule in den Beruf gibt es neue Konzepte.
Der erste kommunale Bildungsbericht der Stadt Neumünster war im Dezember 2012 erschienen. Die integrierte Datenberichterstattung gibt Einblicke in Voraussetzungen und Ursachen der Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen und belegt auch für Neumünster deutlich die Zusammenhänge zwischen Bildung und Herkunft. Der Bildungsbericht soll dazu beitragen, die Bildungsdiskussion in Neumünster weiter anzuregen, den Stellenwert der Bildung in allen Bereichen zu erhöhen und durch die gemeinsame Zusammenarbeit mit den Bildungsakteuren mögliche Handlungsmaßnahmen zur Verbesserung der Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen zu erarbeiten.
Die Ratsversammlung hatte die Verwaltung mit Beschluss vom 17.11.2015 beauftragt, ein Handlungskonzept zur Reduzierung der Armut in Neumünster in verschiedenen Handlungsfeldern zu erarbeiten. Hier ist es:
Ihre Ansprechpartnerin
Marta Melnik
Telefon 04321 942 2264
E-Mail
Zimmer 3.06 (3. Etage)
Neues Rathaus
Großflecken 59 • 24534 Neumünster
Kommunales Flüchtlingsmanagement – Von der Aufnahme bis zur Integration von Menschen mit Flüchtlingserfahrung in Neumünster
Sozialbericht 2024
Mit dem Sozialbericht 2024 wird die bewährte Sozialberichterstattung für die Stadt Neumünster fortgeschrieben. Die soziale Lage Neumünsters wird anhand zentraler statistischer Kennzahlen, z.B. zu den Bereichen Demografie, Arbeit und soziale Hilfen, dargestellt und eingeordnet.
Darüber hinaus wird im Sozialbericht 2024 ein besonderer Fokus auf junge Menschen gelegt. Erstmalig wurde der Kinder- und Jugendschutzbericht in den Sozialbericht integriert. Er gibt einen breiten Überblick über die Situation von Kindern und Jugendlichen in Neumünster, über verschiedene Bereiche der Kinder- und Jugendarbeit, über Strukturen und Netzwerke sowie über aktuelle Herausforderungen und Bedarfslagen.
Sozialbericht 2020
Der vorliegende Sozialbericht beleuchtet eine breite Palette sozialer Themen anhand einer Fülle ausgewählter Kennzahlen und bietet dadurch eine reichhaltige Informationsquelle für eine Reihe unterschiedlicher Anlässe und Einsatzgebiete. Unter anderem finden sich in dem Bericht Informationen zur Bevölkerungsstruktur Neumünsters, zu Arbeit und Arbeitslosigkeit sowie zu Bildung und Sozialhilfe. Kinder- und Jugendhilfe werden ebenso behandelt wie die Situation von Seniorinnen und Senioren. In Ergänzung zu den Inhalten des Sozialberichts 2017 werden zudem Gesundheitsdaten in die Berichterstattung einbezogen. Allerdings endet der im Sozialbericht 2020 berücksichtigte Zeitraum mit dem Stichtag 31.12.2019, sodass die Auswirkungen der Corona-Pandemie keinen Eingang in die Berichterstattung gefunden haben.
- Der Sozialbericht von 2020 (PDF-Datei)
Sozialbericht 2017
Der Sozialbericht 2017 baut auf dem Bericht 2008/2009 auf. Wiederum sind ergänzende Themen wie die Entwicklung der Überschuldung in Neumünster, die Entwicklung der Zahlen zur ausländischen Bevölkerung insgesamt und deren Zusammensetzung sowie die Verteilung der bereits in Neumünster wohnenden anerkannten Asylbewerber zusätzlich aufgegriffen worden. Ziel ist es, einen weiteren Schritt voranzukommen von dem fragmentierten Blickwinkel von Ressorts und Fachplanungen hin zu einer integrierten Sozialplanung.
- Der Sozialbericht 2017 (PDF-Datei)
Sozialbericht 2008/2009
Der Sozialbericht enthält umfangreiche Zahlen, Übersichten und Zeitreihen zur Situation und zu Entwicklungstendenzen in Neumünster und seinen statistischen Stadtteilen, den Sozialräumen. Sie können u.a. folgende Themen nachlesen: Stadtteile und Sozialräume, Demografische Daten, Strukturdaten (z.B. Grundsicherung), Strukturdaten Sozialhife, Strukturdaten Jugendhilfe, Kriminalität in Neumünster, Wohngeld und Wohnungnotfälle, Schulentlassene sowie Darstellung der Sozialräume
- Der Sozialbericht 2008/2009 (PDF-Datei)