Dualer Studiengang Pflege am FEK endet 2026
Die Fachhochschule Kiel hat sich jetzt entschlossen, den Studiengang Pflege aus Neumünster abzuziehen und nach Kiel zu verlagern. Hierüber hat der Präsident der FH Kiel, Prof. Dr. Björn Christensen, Oberbürgermeister Tobias Bergmann, Stadtrat Carsten Hillgruber, den FEK-Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Olaf Tauras und FEK-Geschäftsführerin Svenja Ehlers im Rahmen einer von der Stadt initiierten Klausurtagung am vergangenen Freitag informiert.
„Das ist ein bitterer Tag für Neumünster. Wir als Stadt haben alles in unserer Macht Stehende getan, um den Studiengang hier vor Ort zu erhalten“, formuliert Oberbürgermeister Tobias Bergmann.
Auch das FEK hat alle Vereinbarungspunkte unter anderem die räumliche Infrastruktur im FEK und die zukünftige Planung im Sinne einer baulichen Erweiterung erfüllt und diverse Angebote für die fachliche Zusammenarbeit zwischen Studiengang und Krankenhaus realisiert.
„Es ist extrem schade für die Stadt und das FEK. Wir bedauern die Entscheidung der FH Kiel sehr, müssen diese aber akzeptieren“, erläutern Dr. Olaf Tauras und Svenja Ehlers. „Die Förderung und Unterstützung der Akademisierung der Pflege war und ist auch weiterhin unser erklärtes Ziel“, betont die FEK-Geschäftsführerin. „Das FEK hatte mit der Anbindung der FH alles auf eine Karte gesetzt. Nun werden wir die Zeit nutzen, um unsere bestehende Strategie auf die neuen Rahmenbedingungen auszurichten.“
Voraussichtlich ab März 2026 wird es kein Studienangebot der FH Kiel mehr in Neumünster geben. Am 1. Juli 2022 hatte die FH Kiel den Studiengang Pflege am Friedrich-Ebert-Krankenhaus eröffnet. Neumünster hatte sich als Pflege- und Gesundheitsstandort gegen andere Kommunen durchgesetzt. Insbesondere die direkte Anbindung an das FEK als Kooperationspartner mit einem breiten gesundheitlichen Leistungsspektrum hatte die von der FH beauftragten Gutachter CHE Consult überzeugt. Ursprünglich war geplant, in Anbindung an das Friedrich-Ebert-Krankenhaus einen Fachbereich Gesundheit mit mehreren Studienangeboten einzurichten.
Die Hochschulanbindung wurde in Neumünster breit unterstützt:
Die Ratsversammlung beschloss trotz angespannter Haushaltslage einstimmig, in den ersten zehn Jahren die Mietkosten für den aufwachsenden Fachbereich Gesundheit zu übernehmen.
„Ich bedauere zutiefst, dass sich keine aus Sicht der FH Kiel fruchtbare Kooperation zwischen der Fachhochschule und dem FEK entwickelt hat und sich somit der Studiengang Pflege in der Stadt Neumünster nicht etablieren konnte “, so Oberbürgermeister Tobias Bergmann abschließend.
(Mitteilung vom 19.02.2025)
Studieren in Neumünster
Neumünster ist eine kreisfreie Stadt mit Oberzentrumsfunktion in Schleswig-Holstein. Die Stadt verfügt aufgrund der zentralen Lage im Land und der hervorragenden Verkehrsinfrastruktur über eine gute Erreichbarkeit für Studieninteressenten aus ganz Schleswig-Holstein und darüber hinaus.
Neumünster ist Studienstandort (noch) ohne eigene Hochschule. Das Studienangebot konzentriert sich auf duale berufs- und ausbildungsbegleitende Studiengänge für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Unternehmen in Neumünster, der NORDGATE-Region – zu der Neumünster gehört – und darüber hinaus. Über 300 ausbildende Betriebe haben ihren Sitz in Neumünster.
Die NORDGATE-Region ist nach der Landeshauptstadt Kiel der zweitstärkste Wirtschaftsraum in Schleswig-Holstein und Standort vieler Unternehmen, darunter einige „Hidden Champions", die in ihrem jeweiligen Marktsegment Marktführer sind.
Wichtige Branchen in Neumünster:
- Transport und Logistik
- Recyclingbranche
- Produktionsunternehmen der Metallverarbeitung, des Maschinenbaus und der Elektrotechnik
- Life Sciences (Gesundheits- und Pflegebranche, Lebensmittelforschung und Lebensmittelverarbeitung, Medizintechnik, Pharma)
Neumünster ist als Oberzentrum zentraler Bildungsstandort für allgemein bildende Schulen und drei große Regionale Berufsbildungszentren in Schleswig-Holstein. Jährlich verlassen die Schulen ca. 800 Schulabgänger mit Abitur und Fachhochschulreife, für die eine Ausbildung mit einem dualen Studium vor Ort interessant sein kann.
Duales Studienangebot
Lebensmitteltechnologie und Produktmanagement
Steinbeis Business Academy der Steinbeis Hochschule Berlin in Kooperation mit dem Lebensmittelinstitut KIN e. V.Socialmanagement und Healthcare
Steinbeis Business Academy der Steinbeis Hochschule Berlin in Kooperation mit dem Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster- Wirtschaftswissenschaften
1. Berufsakademie der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein in Betrieben der NORDGATE-Region mit flexiblen Studienstandorten