Einheimische Laubgehölze

In Neumünster wird ebenso wie mittlerweile in den meisten anderen deutschen Kommunen bei Ausgleichspflanzungen oder Pflanzgeboten die Verwendung von einheimischen Laubgehölzen gefordert, bei öffentlichen und privaten Bepflanzungen von Grünanlagen wird sie zumindest empfohlen.
Eine tabellarische Auflistung der Gehölzarten, die in unserer Region einheimisch sind, finden Sie unten stehend.
Einheimische Gehölze im strengeren Sinn sind alle Gehölze, “die sich nach ökologischen Prinzipien und ohne menschliches Zutun in einer Region von selbst angesiedelt haben (sog. autochthone Gehölze)". Als Beispiel für unsere Region sei hier die Rotbuche (Fagus sylvatica) genannt, die nach dem Ende der letzten Eiszeit in Schleswig-Holstein (wieder) eingewandert ist. Daneben gibt es eine Vielzahl Gehölze, die von uns heute auch schon als einheimisch empfunden werden, die aber erst in den letzten Jahrhunderten (Stichjahr 1492 – Entdeckung Amerikas) durch menschliches – bewusstes oder unbewusstes – Tun in unsere Region kamen. Beispiel: die Rosskastanie ( Aesculus hippocastanum ), die bereits im 16. Jahrhundert bewusst aus dem östlichen Mittelmeerraum eingeführt wurde.
In neuerer Zeit ist eine unüberschaubare Vielzahl exotischer Gehölze insbesondere aus forstwirtschaftlichen Gründen (z.B. Douglasie, Robinie u.a.) oder zur Gestaltung privater oder öffentlicher Grünanlagen (z.B. Platane, Liguster u.a.) bei uns eingeführt worden.
Die Problematik, die sich aus ökologischer Sicht mit nichtheimischen Gehölzen (übrigens genauso mit nichtheimischen Stauden und Kräutern ) stellt, besteht darin, dass die meisten von ihnen in den Lebensgemeinschaften der heimischen Tier- und Pflanzenarten keine Funktion ausüben können, da sich unsere Insekten und anderen Tierarten über die Jahrtausende an die heimischen Arten als Futterpflanzen, als Brutplätze oder Überwinterungsplätze angepasst haben. In einigen Fällen kommt hinzu, dass die nichtheimische Art sich in unserer Landschaft schnell und ungebremst ausbreitet ( Neophyten) und so die einheimischen Arten aus ihrem angestammten Lebensraum verdrängen kann (z.B. Robinie, Spätblühende Traubenkirsche u.a.).

Bäume: (mit * markierte Gehölzarten sind zwar nach 1500 aber vor 1800 n.Chr. eingebürgert worden und werden bei Ausgleichspflanzungen und Pflanzgeboten in diesem Sinne als heimisch anerkannt; im Übrigen bezieht sich der Begriff “heimisch” in der folgenden Auflistung auf den gesamten Naturraum der nordwestdeutschen Tiefebene und ist insofern bewusst etwas weiter gefasst als in der Broschüre “Neumünster natürlich”, die nur Schleswig-Holstein berücksichtigt):

  • Ahorne
    • Bergahorn (Acer pseudoplatanus)
    • Feldahorn (Acer campestre)
    • Spitzahorn (Acer platanoides)
  • Äpfel
    • Holzapfel (Malus sylvestris)
    • Kulturapfel* (Malus domestica)
  • Birken
    • Niedrige Birke (Betula humilis)
    • Moorbirke (Betula pubescens)
    • Sandbirke (Betula pendula)
  • Birnen
    • Holzbirne (Pyrus communis)
    • Kulturbirne* (Pyrus domestica)
  • Buchen
    • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Ebereschen
    • Nordische Eberesche (Sorbus aucuparia)
    • Mehlbeere (Sorbus aria)
    • Schwedische Mehlbeere* (Sorbus intermedia)
  • Eiben
    • Europäische Eibe (Taxus baccata)
  • Eichen
    • Stieleiche (Quercus robur)
    • Traubeneiche (Quercus petraea)
  • Erlen
    • Grauerle* (Alnus incana)
    • Schwarzerle (Alnus glutinosa)
  • Eschen
    • Gemeine Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faulbäume
    • Faulbaum (Rhamnus frangula)
    • Purgier-Kreuzdorn (Rhamnus catharticus)
  • Hainbuchen
    •  Gemeine Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Kiefern
    • Gemeine Kiefer, Föhre (Pinus sylvestris )
  • Kastanien
    • Rosskastanie* (Aesculus hippocastaneum)
  • Kirschen
    • Traubenkirsche (Prunus padus)
    • Vogelkirsche, Süßkirsche (Prunus avium)
    • Sauerkirsche (Prunus cerasus)
  • Linden
    • Winterlinde (Tilia cordata)
    • Sommerlinde (Tilia platyphyllos)
  • Pappeln
    • Schwarzpappel* (Populus nigra)
    • Zitterpappel (Populus tremula)
  • Pflaumen
    • Krieke* (Prunus insititia)
    • Kulturpflaume* (Prunus domestica)
  • Stechpalmen
    •  (Ilex aquifolium)
  • Ulmen
    • Bergulme (Ulmus glabra)
    • Feldulme (Ulmus carpinifolia)
    • Flatterulme (Ulmus laevis)
  • Weiden
    • Bruchweide (Salix fragilis)
    • Grauweide (Salix cinerea)
    • Korbweide (Salix viminalis)
    • Kriechweide (Salix repens)
    • Lorbeerweide (Salix pentandra)
    • Mandelweide (Salix triandra )
    • Ohrweide (Salix aurita)
    • Purpurweide (Salix purpurea)
    • Salweide (Salix caprea)
    • Silberweide (Salix alba)

Sträucher:

  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Bittersüßer Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Brombeeren
    • Echte Brombeere (Rubus fructicosus)
    • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Gagelstrauch (Myrica gale)
  • Ginster
    • Behaarter Ginster, Heideginster (Genista pilosa)
    • Deutscher Ginster (Genista germanica)
    • Englischer Ginster (Genista anglica)
    • Färberginster (Genista tinctoria)
  • Hartriegel (Cornus sanguinea)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heckenkirschen
    • Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
    • Waldgeißblatt (Lonicera periclymenum)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Holunder
    • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
    • Roter Holunder (Sambucus racemosa)
  • Johannisbeeren
    • Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
    • Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)
    • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Rosen
    • Ackerrose (Rosa agrestis)
    • Bibernellrose (Rosa pimpinellifolia)
    • Filzrose (Rosa tomentosa)
    • Heckenrose* (Rosa dumetorum)
    • Hundsrose (Rosa canina)
    • Kratzrose (Rosa scabriuscula)
    • Lederblättrige Rose (Rosa coriifolia)
    • Stumpfblättrige Rose (Rosa obtusifolia)
    • Unbeachtete Rose ( Rosa sherardii )
    • Weinrose (Rosa rubiginosa)
  • Sanddorn (Hippophae rhamnoides)
  • Schlehe (Prunus spinosa)
  • Schneeball (Viburnum opulus)
  • Wacholder (Juniperus communis)
  • Weißdorn
    • Eingriffliger Weißdorn (Crataegus monogyna)
    • Zweigriffliger Weißdorn (Crataegus laevigata)
       

Für weitere Auskünfte steht Ihnen die untere Naturschutzbehörde gerne zur Verfügung.