Frauen in der Geschichte Neumünsters
Eine spannende Spurensuche – 14 Frauen-Biografien
In der Frauendatenbank Neumünster sammelt Heide Winkler ehrenamtlich Daten und Leistungen von Frauen in der Geschichte Neumünsters, die ihre Spuren in der Stadt bzw. in den Stadtteilen, die vielleicht früher noch nicht zu Neumünster gehörten, hinterlassen haben. 14 Frauen hat sie in der Spurensuche biografisch “aufgearbeitet” (s. unten). Im "Freien Radio Neumünster" stellte Heide Winkler ihr Projekt am 01. September 2021 vor.
- Heide Winkler im Interview (MP3-Audio)
Marie Carstens (1861 - 1956)
- Politisch aktiv in der Arbeiter- und Frauenbewegung
- Stadtverordnete 1919 bis 1929 für die SPD, zuletzt als Alterspräsidentin
- Marie Carstens (SPD) und Linny Claudius (DDP): nach Einführung des Frauenwahlrechts (1918) die ersten Frauen in der Stadtverordnetenversammlung (heute Ratsversammlung)
Weiter lesen
Doris und Christiane de Charles
- Gründerinnen und Leiterinnen einer Privatschule für Mädchen von 1858 bis 1883
Weiter lesen
Linny Claudius (1876 – 1952)
- Aktiv in der Frauenbewegung
- Stadtverordnete 1919 - 1924 und
Bürgerschaftliches Mitglied 1924 - 1929 für die DDP - Linny Claudius (DDP) und Marie Carstens (SPD): nach Einführung des Frauenwahlrechts (1918) die ersten Frauen in der Stadtverordnetenversammlung (heute Ratsversammlung)
Weiter lesen
Annemarie Grosch (1914 - 2005)
- Leiterin des Frauenwerks in der Landeskirche Schleswig-Holstein (später Nordelbische Kirche) 1953 - 1977
- Kämpferin für die Gleichstellung der Frauen in Kirche und Gesellschaft
- 1967 eine der ersten Pastorinnen in Schleswig-Holstein
Weiter lesen
Alexandrine von dem Hagen (1914 - 1978)
- 32 Jahre Kommunalpolitik für die CDU
- 23 Jahre Mitglied der Ratsversammlung
- Stadtpräsidentin von 1974 bis 1978
Weiter lesen
Marie Harms (1797 – 1899)
- Gastwirtin am Kleinflecken
"erste Adresse" bei großen Hochzeiten - "Frau Marie" beendete mit List und Humor eine Randale während der Revolution im März 1848
Weiter lesen
Marie Hinselmann (1873 – 1975)
- Zeitzeugin eines vollen Jahrhunderts Neumünsteraner Geschichte
- 80 Jahre lebte Marie Hinselmann im historischen "Hinselmann-Haus"
- Namensgeberin für die Marienstraße
Weiter lesen
Lieselotte Juckel (1919 – 2007)
- 16 Jahre Mitglied der Ratsversammlung für die CDU
- Gründerin und langjährige Vorsitzende des Frauenrats in Neumünster
- Gründerin des Besuchsdienstes im Friedrich-Ebert-Krankenhaus
Weiter lesen
Louise und Laura Kellermann
- Leiterinnen einer Privatschule für Mädchen von 1865 bis 1876
Weiter lesen
Bertha Rabe (1854 – 1936)
- Pädagogin
- 1888 bis 1901 Leiterin der aus zwei Privatschulen neu gebildeten privaten Höheren Mädchenschule mit Lehrerinnenseminar (Vorläuferin der heutigen Klaus-Groth-Schule):
Standorte ab 1888 Fabrikstraße, ab 1896 Holstenstraße
Weiter lesen
Marie Schmelzkopf (1887 – 1966)
- 16 Jahre bürgerschaftliches Mitglied, Stadtverordnete und Ratsfrau für die SPD
- Gewerkschaftsfunktionärin
- 1945/46 Berufung durch britische Militärregierung in Übergangsgremien (RV, LT)
Weiter lesen
Anne-Marie Schwarz-Torinus (1907 – 2004)
- Künstlerein/Malerin
- Jahrzehntelanger Erfolg ihrer Blumen- und Märchenkalender
Weiter lesen
Alice Spitz (1906 -1942)
- Opfer des Holocausts
- ermordet zusammen mit fünf ihrer Kinder im März 1942 in Riga/Lettland
- Stolperstein vor dem Haus Kieler Straße 21
Weiter lesen
Anni Wadle (1909 - 2002)
- Widerstandskämpferin während der Nazizeit
- Antifaschistin
Weiter lesen