THEMENRAUM: Glück hat viele Seiten - in der Stadtbücherei vom 18.9. - 29.10. 2023:
Glück hat viele Seiten
Glück teilen – Themenraum zum Stöbern und Mitgestalten im Erdgeschoss
Kinderglück – Vorlesestunden mittwochs 15:00 Uhr
Glück gestalten – Zentangle-Workshop 29.9./13.10. 17:00 Uhr
Glück haben – Tombola in der Stadtbücherei
Mehr Infos zur Aktion unter www.themenraum-sh.de
Unsere Öffnungszeiten
Montag | geschlossen |
Dienstag bis Freitag | 10:00 bis 19:00 Uhr |
Samstag | 10:00 bis 14:00 Uhr |
Hier wird Ihnen geholfen:
Verbuchung | 04321 942 3704 |
Erwachsenenbücherei | 04321 942 3701 |
Kinder- und Jugendbücherei | 04321 942 3702 |
Musikbibliothek | 04321 942 3703 |
Telefax | 04321 942 3709 |
Zuständigkeiten und Ansprechpartner/-innen
Dipl.-Bibliothekarin Sybille Brügmann
Telefon 04321 942 3718
Stadtteilbüchereien, Lektorat: Allgemeines, Bibliotheks- und Informationsdienst, Biologie, EDV, Erdkunde, Naturwissenschaften, Schleswig-Holstein, Sport, Technik, Theater
E-Mail
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Andrea Busch
Telefon 04321 942 3717
Stadtbildstelle und Jugendbücherei, Lektorat: Bilderbücher
E-Mail
Auszubildender zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste
Leon Dreger
Telefon 04321 942 3723
E-Mail
Dipl.-Bibliothekar Andreas Dreibrodt
Telefon 04321 942 3703 oder 04321 942 3720
Stellvertretende Leitung, Lektorat: Musikmedien, Zeitschriften
E-Mail
Dr. Klaus Fahrner
Telefon 04321 942 3710
Leitung, Lektorat: BWL, Kunst, Mathematik, Pädagogik, Philosophie, Psychologie, Religion, Sozialpolitik, Soziologie, Spielfilme
E-Mail
Bibliotheksassistentin Aenne Graichen
Telefon 04321 942 3703 oder 04321 942 3721
Musikbibliothek
E-Mail
Inga Hansen
Telefon 04321942 3704
Verbuchung und Benutzung
Bibliothekarin Frederike Harder
Telefon 04321 942 3714
Lektorat: Kinderliteratur
E-Mail
Christiane Kaikowski
Telefon 04321 942 3713
Sekretariat und allgemeine Verwaltung
E-Mail
Dipl.-Bibliothekarin Petra Lüthjohann
Telefon 04321 942 3714
Vorlesenachmittage für Kinder
E-Mail
Marion Monin
Telefon 04321942 3704
Verbuchung und Benutzung
Bibliothekassistentin Sigrid Neels
Telefon 04321 942 3722
Verbuchung, Mahnwesen, Fernleihe
E-Mail
Buchbinderin Nicole Ramlau
Telefon 04321942 3727
Buchbinderei, Verbuchung
Dipl.-Bibliothekarin Trin-Malen Reese
Telefon 04321 942 3712
Lektorat: Geschichte, Medizin, Politik, Recht, Volkskunde, Wirtschaft
E-Mail
Bibliothekarin Angelika Rust
Telefon 04321 942 3715
Ausbildungsbeauftragte, Lektorat: Jugendmedien, Ki+Ju-Filme
E-Mail
Stefanie Schudde
Telefon 04321 942 3704
Verbuchung und Benutzung
Bibliothekarin Frauke Tensfeldt M.A.
Telefon 04321 942 3711
Lektorat: Hauswirtschaft, Landwirtschaft, Literaturwissenschaft, Sprache, Belletristik, Hörbücher
E-Mail
Bibliotheksassistent Dietmar Traulsen
Telefon 04321 40942 3719
Erwerbung, Verbuchung
E-Mail
Bibliotheksassistentin Nicole Unseld
Telefon 04321 942 3716
Jugendbücherei, Lektorat: Comics und Konsolenspiele
E-Mail
Inken Zell
Telefon 04321 942 3700
Sekretariat und allgemeine Verwaltung
E-Mail
Anmelden – Ausleihen – Ansprechen
An der Verbuchungstheke im Erdgeschoss der Stadtbücherei treffen sich alle Besucher/-innen quasi automatisch wieder.
Unser aufmerksames, freundliches Personal erledigt für Sie sämtliche Vorgänge rund um Ihre Anmeldung oder die Ausleihe von Medien.
Fragen Sie uns:
- Marion Monin
- Stefanie Schudde
- Inken Zell
Wir sind auch telefonisch für Sie da: 04321 942 3704
Und hier finden Sie unsere Anmeldeformulare:
Benutzungs- und Entgeltordnung
Im Ortsrecht ist die Benutzungs- und Entgeltordnung für die Stadtbücherei Neumünster hinterlegt – Punkt 3 "Schule, Kultur und Sport", Unterpunkt 3.2.1
Stadtteilbüchereien
Einfeld
Dorfstraße 21 • 24536 Neumünster (Alte Schule)
Telefon 04321 942 3705
E-Mail
Homepage: www.einfelder-kulturbuecherei.de
Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr
Öffnungszeiten in den Sommerferien vom 17. Juli bis 25. August 2023: nur donnerstags von 15:00 bis 18:00 Uhr
Tungendorf
Hürsland 2 • 24536 Neumünster (Volkshaus)
Telefon 04321 942 3707
E-Mail
Homepage: www.volkshaus-tungendorf.de
Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 15:00 bis 18:00 Uhr
Öffnungszeiten in den Sommerferien vom 17. Juli bis 25. August 2023:
Bis 24. August geschlossen;
Erster Öffnungstag ist am Dienstag, 29. August 2023.
Bibliothekspädagogik und Ausleihe von Medienboxen
Sie finden bei uns ein umfangreiches bibliothekspädagogisches Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Egal ob Sie mit einer Kita-Gruppe, einer Schulklasse oder einer interessierten Erwachsenengruppe zu uns kommen möchten, wir haben vielfältige Angebote, die im Vorfeld mit uns besprochen und Ihren Wünschen entsprechend angepasst werden können:
Hinweise zum Ausleihen von Medienboxen zu (fast) jedem Thema für Schulen, Kindergärten und andere Institutionen:
Medienboxen stellen wir zu allen Unterrichtsthemen und für alle Altersstufen zusammen und natürlich mit allen bei uns vorhandenen Medienarten, die sich mit dem gewünschten Thema befassen.
- Für das Ausleihen von Medienboxen ist ein gültiges Leserkonto erforderlich. Jeder Lehrer/Erzieher, der an einer Institutionin Neumünster tätig ist, kann sich dafür anmelden, indem er ein Anmeldeformular ausfüllt.
- Der Inhaber/Die Inhaberin des Kontos haftet bei Verlust oder Beschädigung der Medien. In Schadensfällen oder bei Verlust setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung, bevor Sie etwas ersetzen.
- Falls Sie eine Medienbox oder Teile daraus an Kollegen weitergeben, benachrichtigen Sie uns bitte umgehend, da Sie sonst weiterhin bei uns als Entleiher vermerkt sind.
- Die Ausleihfrist für Medienboxen aus unserem Bestand beträgt sechs Wochen. Bitte bringen Sie die Medien rechtzeitig vor Ablauf dieser Frist oder gerne auch früher zurück, damit sie für andere Leser/-innen rasch wieder zur Verfügung stehen.
- Um unseren Bestand zu entlasten, bestellen wir auch Medienboxen aus der Büchereizentrale SH (Wissensboxen für den Unterricht) in Rendsburg. Diese haben eine kürzere Leihfrist (vier Wochen), können aber in Einzelfällen verlängert werden.
- Wir freuen uns, Ihrer Klassen Medienboxen zur Verfügung zu stellen. Bitte sorgen Sie gemeinsam mit Ihrer Klasse dafür, dass die Medien so zurückkommen, wie Sie sie auch gerne ausleihen würden.
- Denken Sie bitte auch daran, Ihre Bestellung rechtzeitig bei uns aufzugeben, damit wir genügend Zeit haben, Medien für Sie zusammenzustellen oder aus der Büchereizentrale SH zu bestellen.
Vielen Dank!
Ihre Kinder- und Jugendbücherei
Telefon 04321 942 3702
Stadtbildstelle
Die Stadtbildstelle befindet sich im Erdgeschoss der
Stadtbücherei Neumünster, Wasbeker Straße 14 - 20 • 24534 Neumünster
Die Stadtbildstelle bietet Schulen und öffentlichen Einrichtungen aus Neumünster ein umfangreiches Angebot an audiovisuellen Medien (VHS und DVD) für Unterricht oder Erwachsenenbildung.
In der Stadtbildstelle können außerdem AV-Abspielgeräte (auch durch Vereine oder Privatpersonen) entliehen werden.
Ansprechpartnerin
Andrea Busch
Telefon 04321 942 3717
Telefon 04321 942 3702
Die Stadtbildstelle ist als Bestellbetrieb (Telefon, E-Mail, Briefpost) organisiert. Auf vorherigen Wunsch gibt es auch weiterhin die Möglichkeit, sich direkt in der Bildstelle beraten zu lassen.
Um rechtzeitige Reservierung ein paar Tage vor dem beabsichtigten Ausleihtermin wird gebeten. Dies kann telefonisch oder per E-Mail erfolgen.
Die Ausleihfrist für Filmmaterial an Schulen beträgt eine Woche, kann aber nach Absprache (auch telefonisch) verlängert werden.
Abhol- und Rückgabetag zählen als ein Benutzungstag, wenn beide Tage unmittelbar aufeinander folgen.
Für eventuelle Schäden an ausgeliehenen Geräten haftet der Entleiher.
Lesedienst für immobile Menschen
Medien frei Haus nach Absprache.
Ihre Ansprechpartnerin ist Susanne Schulz.
Wenden Sie sich bei Bedarf bitte an die Auskunft der Stadtbücherei unter der Telefonnummer 04321 942 3701.
Chronik zur Büchereigeschichte
1875
Am 31. Oktober wird auf Initiative des Volksbildungsvereins Neumünster eine Volksbibliothek gegründet; die Größe des Anfangsbestandes beträgt 143 Bände; als erster nebenamtlicher Leiter arbeitet Oberlehrer Paul Wollmann.
1879
Das erste gedruckte Bücherverzeichnis der Volksbibliothek erscheint.
1885
Professor Dr. Hermann Schnoor, ebenfalls Lehrer, übernimmt die Leitung.
1914
Aufbau eines Musikalienbestandes, zunächst auf Spendenbasis.
1919
Prof. Schnoor wird zum ersten hauptamtlichen Leiter der "Städtischen Bücherhalle".
1920
Eröffnung der neugegründeten "Städtischen Musikalienhalle", zu der kurz darauf die "Schleswig-Holsteinische Musiksammlung" hinzukommt.
1928
Eröffnung einer eigenen Jugendbücherei
1931
Die "Stadtbücherei Neumünster, Bücher- und Notenleihe" wird in die Liste der deutschen Leihverkehrsbibliotheken aufgenommen.
1934 bis 1938
erfolgen einschneidende 'Säuberungen' am Buchbestand als Ausfluss einer nationalsozialistischen Kulturpolitik; mit großem Erfolg veranstaltet man sog. "Literarische Feierstunden", in denen Rezitation und Musik kombiniert werden; die Stadtbücherei verliert über ein Drittel ihrer Leserschaft.
1939
Kriegsbedingt werden Ausleihe und Bestandsaufbau stark eingeschränkt.
1945
Bei einem Fliegerangriff am 7. April erhält das Büchereigebäude einen Volltreffer und wird unbenutzbar; Notunterbringung in Schulräumen.
1946
Vorübergehende Schließung wegen Heizstoffmangel
1950
Feierliche Neueröffnung nach dem Umzug in eigenes Büchereigebäude
1960
Nach mehrmonatiger Schließungszeit beginnt die Epoche der Freihandausleihe; allein die Notensammlung bleibt magaziniert.
1970
Bezug eines neuen, eigens für die Bücherei erbauten Gebäudes; Ausdehnung der wöchentlichen Öffnungszeit auf 48 Stunden.
1981
Erstmals wird die Musikabteilung von einer eigenen musikbibliothekarischen Fachkraft geleitet.
1986
Beginn der Anschaffung und Ausleihe von Compact Discs als erste Bücherei in Schleswig-Holstein
1989
Sozialer Lesedienst für gehbehinderte und alte Menschen; Aufbau eines umfangreichen Großdruckbestandes
1998
Umzug in das Domizil am Kuhberg; Beginn der Retrokatalogisierung mit BIBDIA im Zuge einer AB-Maßnahme
2001
Umstellung auf EDV-Verbuchung; der OPAC wird ins Internet gestellt
2009
Umzug in das ehemalige Möbelhaus Ehlers (Wasbeker Straße 14 - 20). Feierliche Neueröffnung am 23. April 2009
2020
23. August: Präsentation der Pläne für eine "neue Stadtbücherei" vor gut 100 Zuhörer/-innen in der Stadthalle. Sie soll voraussichtlich Ende 2024 in das ehemalige Karstadt-Haus am Großflecken einziehen.
Ergänzungen nach der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Hinweise zur Datenverarbeitung
Die personenbezogenen Daten werden gemäß § 5 Abs. 1 der Benutzungs- und Entgeltsordnung für die Stadtbücherei der Stadt Neumünster erhoben. Sie werden ausschließlich für die Ausstellung des Benutzerausweises, das Ausleihverfahren und die Entgeltserhebung erfasst und verarbeitet. Ohne diese Angaben kann kein Benutzerausweis ausgestellt werden, und somit wäre eine Teilnahme am Ausleihdienst der Stadtbücherei Neumünster ausgeschlossen. Die Daten werden zum einen elektronisch gespeichert. Zum anderen werden die Anträge auf Ausstellung eines Benutzerausweises gesondert verwahrt.
Auf der Grundlage der EU-Datenschutzgrundverordnung (gültig seit 25.05.2018) möchten wir Sie insbesondere auf folgende Regelungen und Sachverhalte aufmerksam machen:
1. Verantwortliche Stelle für das oben beschriebene Verfahren ist der Oberbürgermeister der Stadt Neumünster, Fachdienst Schule, Jugend, Kultur und Sport, Stadtbücherei, Wasbeker Str. 14-20, 24534 Neumünster (E-Mail; Telefon 04321 942 2789).
2. Die behördliche Datenschutzbeauftragte der Stadt Neumünster ist zu unterreichen unter datenschutz@neumuenster.de und telefonisch unter 04321 942 3384 oder 942 3416.
3. Die personenbezogenen Daten werden spätestens zwei Jahre nach der letzten Ausleihe gelöscht, wenn sie nicht mehr zur Erstellung anonymisierter statistischer Auswertungen benötigt werden.
4. Als betroffene Person haben Sie Anspruch auf folgende Möglichkeiten:
- Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten;
- Berichtigung von fehlerhaft erfassten Daten;
- Löschung Ihrer Personendaten;
- Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung);
- Einschränkung der Datenübertragbarkeit an dritte Stellen;
- Widerspruchsrecht.
5. Ihre per Unterschrift erklärte Einwilligung zur Speicherung Ihrer Personendaten können Sie jederzeit durch eine entsprechende Erklärung widerrufen.
6. Sie haben ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde: Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Holstenstraße 98, 21403 Kiel; Telefon 0431 988 1200; E-Mail.
(Stand: 25.05.2018)