Erstellung einer Klimaanpassungsstrategie (KAS) für Neumünster
In Neumünster sind die Folgen des Klimawandels in Form von Starkregenereignissen, Hochwasser und sommerlichen Hitzeperioden bereits heute deutlich spürbar. Um eine nachhaltige Sicherung und Verbesserung der Wohn-, Lebens- und Umweltqualität in Neumünster zu erreichen, ist es dringend notwendig, dass die Stadt Neumünster zusammen mit ihren vermehrten Anstrengungen zum Klimaschutz (u.a. Ratsbeschluss zur Klimaneutralität bis 2035) auch Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels ergreift.
Auf Grundlage bestehender Teilkonzepte soll eine übergreifende Klimaanpassungsstrategie erstellt werden, die insbesondere die Herausforderungen im Umgang mit Hochwasser durch Starkregen und Hitzeereignissen hinsichtlich ihrer Auswirkungen und Handlungsmöglichkeiten für die Stadt Neumünster untersucht. Ziel ist es, mit der Klimaanpassungsstrategie ein Instrumentarium aus Planungshinweiskarten und Maßnahmen zu schaffen. Auf diese Weise soll eine zukunftsfähige Grundlage für das planerische und bauliche Handeln der Stadtverwaltung sowie für politische Entscheidungen entstehen.
Zum Projekt
Projektzeitlauf | 01.11.2022 - 31.10.2023 |
Förderkennzeichen | 67DAS0267 |
Förderprogramm | Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel |
Förderschwerpunkt | Kommunale Leuchtturmvorhaben sowie Aufbau von lokalen und regionalen Kooperationen |
Weiterführende Informationen finden Sie beim Fördermittelgeber Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und bei der Projekträgerin Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gmbH.
Inhalte einer Klimaanpassungsstrategie (KAS) für Neumünster
Folgende Bestandteile sind für die Klimaanpassungsstrategie (KAS) vorgesehen (Abb. 1):
- Bestandsaufnahme/Datenauswertung: hierzu gehören z.B. die Morphologie, Klimadaten zum Makroklima (Großraumklima/häufige Wetterlagen), Jahresmitteltemperatur, mittlere Jahresniederschläge, bioklimatische Kenntage (Heiße Tage > 30°C, Tropennächte > 20°C), Hauptströmungsrichtungen des Windes, Schwachwindlagen.
- Betroffenheitsanalyse bzgl. Hitze-, Sturm- und Starkregenereignissen für Natur, Umwelt, Mensch und Infrastruktur unter Berücksichtigung vorangegangener Konzepte/Analysen: untersucht werden u.a. das Kaltluftströmungsfeld, die Durchlüftung, die Temperaturverhältnisse, die Verschattungssituation und lufthygienische Belastungen. Versiegelungen des Erdbodens sowie bauliche Nutzungsänderungen, die zu einer zunehmenden Verdichtung der Bebauung führen, verändern das Lokalklima. Auf Basis einer planungsrelevanten Klimaanalyse kann jedoch schon frühzeitig im Rahmen der Bauleitplanung auf klimatische und lufthygienische Belange der Stadtplanung eingegangen werden.
- Gesamtstrategie zur Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen: Die Gesamtstrategie soll aufeinander abgestimmte Maßnahmen für alle relevanten städtischen Handlungsbereiche beinhalten. Dabei sollen möglichst viele Synergien genutzt und konflikthaftes Entgegenwirken vermieden werden. Sie ist relevant für zahlreiche Bereiche des städtischen Verwaltungshandelns, v.a. bei der Umsetzung von Vorhaben der Stadtentwicklung, Stadtplanung, Grünflächenentwicklung, Verkehrsplanung, Infrastruktur, Umwelt- und Naturschutz, Klima und Umweltqualität sowie auch für die städtischen Beteiligungen. Zudem soll eine Priorisierung („Schlüsselmaßnahmen“) erfolgen. Bei der Konzepterstellung ist vorgesehen, alle relevanten Akteure zu beteiligen.
- Monitoring und Controlling: beinhaltet Indikatoren zur Messbarkeit der Zielerreichung und zeigt Handlungsbedarfe auf.
- Kommunikationsstrategie: beinhaltet Maßnahmen zur Einbindung aller relevanten Akteure und der Bevölkerung in die Umsetzung der Klimaanpassungsstrategie.
Klimagerechtes Flächenmanagement
Die Stadt Neumünster hat die Erstellung eines Konzepts zum klimagerechten Flächenmanagement beauftragt. Das Konzept soll eine planerische Unterstützung zur Berücksichtigung klimarelevanter Aspekte im kommunalen Flächenmanagement und einen Beitrag für die kommunale Bauleitplanung liefern. Damit soll eine integrierte Bewertung von Flächenentwicklungspotenzialen vor dem Hintergrund der Belange von Klimaschutz, Klimafolgenanpassung und Stadtentwicklung ermöglicht werden. Parallel zu diesem Konzept wurde die Erstellung eines Grünflächenentwicklungskonzepts beauftragt. Die Erstellung beider Konzepte erfolgt in enger Abstimmung und unter berücksichtigung der jeweils anderen Inhalte und Ergebnisse.
Ziel des Konzepts ist es, die Aspekte Klimaschutz und Klimaanpassung in den unterschiedlichen Verantwortlichkeiten im Rahmen des Flächenmanagements zu verankern. Dabei sollen im wesentlichen zwei zentrale Instrumente geschaffen werden:
- Sektorales Fachkonzept zur Abwägung im Rahmen der Bauleitplanung nach § 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB; und
- Entscheidungshilfe für privatwirtschaftliches Flächenmanagement.
Dabei sollen Synergieeffekte aus den Themen Flächennutzung, Klimaschutz und Klimaanpassung herausgearbeitet werden.
Es handelt sich um ein im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums gefördertes Klimaschutzteilkonzept. Die Förderung erfolgt über den Projektträger Jülich (PtJ) bzw. das Zentrum Umwelt und Gesellschaft (Z-U-G) unter dem Förderkennzeichen 67K10678.
Aktuelle Projekte
Wochenmarkt-Aktion zu Klimaanpassung

Vom 12. bis 16. September 2022 fand die bundesweite Woche der Klimaanpassung statt. In diesem Rahmen wollte die Stadt Neumünster am Freitag, 16. September 2022, an einem Stand auf dem Wochenmarkt mit ihren Bürger/-innen ins Gespräch kommen und über Klimaschutz und Klimaanpassung diskutieren.
- Mehr zur Wochenmarkt-Aktion