Datenschutzerklärung
Datenverantwortlicher
Oberbürgermeister Tobias Bergmann
E-Mail: stadt@neumuenster.de
De-Mail: stadt@neumuenster.de-mail.de
Datenschutzbeauftragte und Auskunftsrecht
Sie haben nach Artikel 15 Datenschutzgrundverordnung ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über die Sie betreffenden verarbeiteten personenbezogenen Daten. Bei Fragen zum Datenschutz oder vermuteten Verletzungen des Datenschutzrechtes können Sie sich an die Datenschutzbeauftragte der Stadt Neumünster wenden:
Telefon 04321 942 3384
E-Mail: datenschutz@neumuenster.de
Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde, dem Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, zu.
Telefon 0431 9881200
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
Die Stadt Neumünster geht mit personenbezogenen Daten sorgsam um. Sie werden vertraulich behandelt. Die zu bestimmten Zwecken erhobenen Daten werden stets voneinander getrennt abgelegt. Sie werden nicht zusammengeführt oder abgeglichen.
Einsatz von Cookies
Ein Cookie ist eine Textdatei, die der Server der Website der Stadt Neumünster an den Internetbrowser des Nutzers schickt. Dazu zählen Session-Cookies. Session-Cookies speichern eine Zeichenfolge zur vorübergehenden Identifikation des Nutzers beziehungsweise einer Einstellung oder Auswahl, die der Nutzer getroffen hat. Weitere Nutzungsdaten werden nicht erhoben. Das Session-Cookie verliert seine Gültigkeit mit dem Abschicken des Formulars oder mit dem Schließen des Internetbrowsers und wird automatisch gelöscht.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie von Fall zu Fall über die Annahme entscheiden, die Annahme von Cookies grundsätzlich ausschließen und/oder generell sämtliche Cookies beim Schließen des Browsers unabhängig von der Länge ihrer Gültigkeitsdauer löschen. Bitte beachten Sie, dass dann eventuell die mit Hilfe von Cookies gespeicherten Einstellungen verlorengehen und beim nächsten Aufrufen des jeweiligen Dienstes neu gesetzt werden müssen.
Protokoll
Jeder Zugriff auf das Internetangebot der Stadt Neumünster wird protokolliert. Folgende Daten werden erhoben:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Name des aufgerufenen Internet-Dienstes, der aufgerufenen Ressource und der verwendeten Aktion
- gegebenenfalls die Abfrage, die der abfragende Rechner gesendet hat
- technische Daten des Servers, auf dem der Internetdienst aufgerufen wurde
- die übertragene Datenmenge
- eine Meldung über den Erfolg des Aufrufs
- die IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- der verwendete Browser des aufrufenden Rechners
Diese Daten werden zu Zwecken der Fehleranalyse und zur Abwehr von Angriffen auf die technische Infrastruktur sieben Tage aufbewahrt und anschließend gelöscht.
Formulare, Newsletter
An manchen Stellen unseres Internetangebots werden Sie in Formularen aufgefordert, personenbezogene Daten einzugeben (zum Beispiel bei der Bestellung von Newslettern oder bei Anfragen). Diese Informationen benötigen wir, um Ihrem jeweiligen Wunsch nachzukommen. Sie entscheiden selbst, ob Sie diese Daten eingeben. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht mit anderen Daten verknüpft oder abgeglichen, sondern nur zu dem von Ihnen gewünschten Zweck verwendet.
Weitergabe personenbezogener Daten
Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot der Stadt Neumünster protokolliert worden sind, werden an Dritte außerhalb der Stadt Neumünster nur übermittelt, soweit die Stadt Neumünster gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet ist oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur der Stadt Neumünster zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe zu anderen nichtkommerziellen oder zu kommerziellen Zwecken erfolgt nicht.
Soziale Netzwerke, Twitter
Sie können Seiten auf Twitter weiterempfehlen. Ihre Freunde auf Twitter werden dann darüber informiert. Eine automatische Übermittlung von Daten an Twitter, wenn Sie unsere Seiten aufrufen, findet nicht statt. Erst wenn Sie auf den auf jeder Seite platzierten Link klicken, verbindet Ihr Browser sich mit einem Server von Twitter. In einem neuen Fenster werden Sie zur Anmeldung bei Twitter aufgefordert. Bereits beim Aufruf dieses Anmeldefensters platziert Twitter einen Cookie auf Ihrem Rechner. Wenn Sie den Link nicht anklicken und nicht schon vorher bei Twitter eingeloggt sind, wird kein Twitter-Cookie auf Ihrem Rechner platziert.
Wenn Sie als Twitter-Nutzer bereits eingeloggt sind und auf den Link klicken, wird auch diese Information schon an Ihr Twitter-Profil übermittelt. Ansonsten können andere Nutzer nach dem Einloggen bei Twitter sehen, dass Sie diese Seite empfehlen.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Vimeo
Vimeo ist ein Internet-Videoportal, des US-amerikanischen Unternehmens Vimeo LLC mit Sitz in White Plains im Bundesstaat New York, das Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. Vimeo gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind. Hierbei wird das Streaming von Videos in HD und in 4K Ultra HD unterstützt.
Vimeo unterliegt dem EU-US-Privacy-Shield. Das ist eine informelle Absprache auf dem Gebiet des Datenschutzes, die 2015 und 2016 zwischen der EU und den USA ausgehandelt wurde. Die Absprache regelt den Schutz personenbezogener Daten.
Die von Vimeo veröffentlichten Datenschutzbestimmungen sind unter https://vimeo.com/privacy abrufbar. Sie geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten.
Die Lizenzbedingungen von Vimeo (in englischer Sprache) sind über https://vimeo.com/terms abrufbar. Sie sehen vor, dass der Nutzer Vimeo zahlreiche und umfassende Rechte an den Videos einräumt. Wenn man ein Video hochlädt, gibt man Vimeo und seinen Partnern eine eingeschränkte, weltweite, nicht exklusive, gebührenfreie Lizenz und das Recht, dieses Video zu kopieren, zu übertragen, zu verteilen, öffentlich vorzuführen und zur Schau zu stellen und veränderte Versionen des Videos zu erstellen zum Zwecke des Zeigens in Vimeo; des Zeigens auf Webseiten Dritter [...]; der Erlaubnis für andere Nutzer dieses Video abzuspielen, herunterzuladen und auf Webseiten Dritter einzubinden gemäß der Privatsphäre-Einstellungen; den Vimeo-Dienst dadurch zu promoten, dass man das Video öffentlich verfügbar gemacht hat und zur Archivierung oder Aufbewahrung für Auseinandersetzungen, Prozesse oder Ermittlungen.
E-Mails/SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Statistische Auswertung
Um die Nutzung der Internetangebote auswerten und gegebenenfalls verbessern zu können, wird eine Statistik mit dem intern installierten Programmpaket Matomo (früherer Name: Piwik) erhoben. Die protokollierten IP-Adressen werden für die Auswertung anonymisiert. Aus den erhobenen Daten errechnet Matomo eine anonymisierte Nutzerkennung und setzt dann einen Cookie auf dem aufrufenden Rechner. Matomo setzt dazu ebenfalls einen Cookie in Ihrem Rechner. Bitte beachten Sie: Falls Sie Ihren Browser so eingestellt haben, dass beim Schließen sämtliche Cookies gelöscht werden, müssten Sie gegebenenfalls beim nächsten Aufruf des Webangebots den Ausschaltvorgang wiederholen.
Unsere Datenschutzinformationen
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns wichtig. Deshalb möchten wir Sie wissen lassen, welche Daten wir wann und zu welchem Zweck speichern und verwenden.
Informationen zum Datenschutz der Abteilung 32.3
- Datenschutzhinweise nach Art. 13 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Erhebung, Speicherung und Weitergabe von personenbezogenen Daten in Zusammenhang mit der Erteilung einer verkehrlichen Anordnung zur Sicherung von Arbeitsstellen im Verkehrsraum gemäß § 45 Abs. 1-3 StVO
Informationen zum Datenschutz des Fachdienstes 37
„Datenschutzhinweise nach Art. 13 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Erhebung, Speicherung und Weitergabe von personenbezogenen Daten im Aufgabenfeld des Fachdienstes Feuerwehr, Rettungsdienst u. Katastrophenschutz der Stadt Neumünster im Zusammenhang mit der Akquirierung von Spontanhelfern aufgrund der Coronavirus-Pandemie.
Informationen zum Datenschutz der Abteilung 40.2 – Kulturbüro
- Datenschutzhinweise nach Art. 13 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Erhebung, Speicherung und Weitergabe von personenbezogenen Daten im Kulturbüro der Stadt Neumünster
Informationen zum Datenschutz der Abteilung 50.2
Datenschutzhinweise nach Art. 13 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Erhebung, Speicherung und Weitergabe von personenbezogenen Daten
- Informationsblatt zum Datenschutz des Fachdienstes Soziale Hilfen, Abteilung 50.2 – Grundsicherung, Pflege, Senioren (PDF-Datei)
Informationen zum Datenschutz der Abteilung 52.2
- Datenschutzhinweise nach Art.13 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Erhebung, Speicherung und Weitergabe von personenbezogenen Daten in Zusammenhang mit Auskünften an die Unterhaltsvorschusskasse des Allgemeinen Sozialen Dienstes der Stadt Neumünster
Informationen zum Datenschutz der Abteilung 61.1
Datenschutzhinweise nach Art. 13 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Erhebung, Speicherung und Weitergabe von personenbezogenen Daten im Aufgabenfeld der Abteilung Stadtplanung und Erschließung der Stadt Neumünster, v.a. nach den Vorschriften des Baugesetzbuches:
Informationen zum Datenschutz der Abteilung 61.2
Datenschutzhinweise nach Art. 13 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Erhebung, Speicherung und Weitergabe von personenbezogenen Daten im Aufgabenfeld der Abteilung Stadtentwicklung und Verwaltung der Stadt Neumünster, v.a. nach den Vorschriften des Baugesetzbuches:
Informationen zum Datenschutz der Abteilung 63.2
Datenschutzhinweise nach Art. 13 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Erhebung, Speicherung und Weitergabe von personenbezogenen Daten durch die untere Wasserbehörde nach den Vorschriften des Wasserhaushaltsgesetzes und des Landeswassergesetzes Schleswig-Holstein.
Informationen zum Datenschutz des schulpsychologischen Dienstes
Datenschutzhinweise nach Art. 13 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Erhebung, Speicherung und Weitergabe von personenbezogenen Daten im Aufgabenfeld des schulpsychologischen Dienstes der Stadt Neumünster:
Informationen zum Datenschutz zur Telefonumfrage des TBZ
Datenschutzhinweise nach Art. 12 ff. der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Erhebung, Speicherung und Weitergabe von personenbezogenen Daten in Zusammenhang mit einer repräsentativen Telefonumfrage
Informationen zum Datenschutz der Erhebungsstelle Zensus 2022
Datenschutzhinweise nach Art. 13 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Erhebung, Speicherung und Weitergabe von personenbezogenen Daten in Zusammenhang mit der Auswahl der Erhebungsbeauftragten für den Zensus 2022 durch die Erhebungsstelle Zensus 2022 der Stadt Neumünster: