Neumünster fährt Rad

Seit 2008 treten deutschlandweit Kommunalpolitiker/-innen und Bürger/-innen für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. 2017 fand die Kampagne Stadtradeln zum ersten Mal in Neumünster statt. Mit großem Erfolg: 446 Teilnehmer/-innen in 32 Teams haben bei der ersten Auflage 73.412 Kilometer auf dem Fahrrad zurückgelegt und auf diese Weise den Ausstoß von 10,4 Tonnen Kohlendioxid vermieden.

Und offensichtlich hat sich herumgesprochen, wieviel Spaß Stadtradeln macht. Im Jahr 2020 nahmen 1025 Neumünsteraner/-innen in 81 Teams teil und sind 167.711 Kilometer gefahren. Aufgrund dieses Erfolgs ist Stadtradeln in Neumünster zu einer festen Einrichtung geworden.

Die siebte Auflage der Aktion "Stadtradeln" in Neumünster findet im Mai 2023 statt.

© Foto: Ramona Erlemann

Lokale Stadtradeln-Koordination

Fachdienst Stadtplanung und Stadtentwicklung
Verkehrsplaner Michael Köwer
Brachenfelder Straße 1 - 3
24534 Neumünster
Telefon 04321 942 2625
E-Mail

Stadtradeln 2022

Mit 180.000 Fahrradkilometern und knapp 1.100 Teilnehmer/-innen erzielte die sechste Aktion "Stadtradeln" ein neues Rekordergebnis.

Dass die Neumünsteraner/-innen im Alltag und in der Freizeit gerne das Fahrrad für ihre Wege nutzen, ist schon lange bekannt. Dies zeigte auch eine Mobilitätsbefragung, wonach fast 25 Prozent der täglichen Wege in Neumünster mit dem Fahrrad zurückgelegt wird. Und mit dieser Fahrradbegeisterung haben sie auch dieses Jahr wieder an der Aktion teilgenommen, die bereits zum sechsten Mal in Neumünster durchgeführt wurde.

1.074 Teilnehmer/-innen haben sich auf der Stadtradeln-Internetseite angemeldet und 179.277 Kilometer eingetragen, die sie während des dreiwöchigen Aktionszeitraums mit dem Fahrrad zurückgelegt haben. Der Ausstoß von 28 Tonnen CO² konnte so vermieden werden. Damit wurde das bisherige Rekordergebnis aus 2020 überboten. Daraus wird deutlich, dass die Aktion auch im sechsten Jahr nichts von ihrer Attraktivität verloren hat.

Zwar haben dieses Jahr die Schülerinnen und Schüler mit rund 30.000 gefahrenen Rad-Kilometern nicht ganz so aktiv am Sonderpreis für Schulen teilgenommen wie in den Vorjahren. Trotzdem war die Schullandschaft mit 437 Schülerinnen und Schülern in 23 Teams aus acht Schulen wieder sehr gut vertreten. Fast schon traditionsgemäß war die Holstenschule mit neun Teams am stärksten von allen Schulen vertreten, gefolgt von der Klaus-Groth-Schule mit sechs Teams und der Grundschule Gadeland mit drei Teams. Die Elly-Heuss-Knapp-Schule, Freie Waldorfschule, Freiherr-vom-Stein-Schule, Gesamtschule Faldera und Hans-Böckler-Schule waren mit jeweils einem Team angetreten.

Mit dem von der Sparkasse Südholstein ausgelobten Schulwettbewerb gab es auch wieder einen großen Anreiz zur Teilnahme. Hier bleibt es aber zunächst bis auf Weiteres spannend, da die Auswertung noch läuft. Die Gewinner werden Ende Juni kurz vor den Sommerferien verkündet.

Dieses Jahr haben insgesamt 81 Teams teilgenommen. Die größten Teams (ohne die Schulen) waren die Neumag-Radler mit 67 Teilnehmer/-innen, die FEK-Radler (53) und das Offene Team Neumünster (48). Die meisten Kilometer fuhren das Team Rapido mit 18.699 Kilometern gefolgt von den Neumag-Radlern mit 15.771 Kilometern und dem ADFC Neumünster mit 13.548 Kilometern. Am radaktivsten waren die Teams Rapido und Flotte SuPe-dilacer mit jeweils 584 Kilometern je Teilnehmer, knapp dahinter das Team Ruck&Ruck mit 538 Kilometer je Teilnehmer.

Beim Stadtradeln ist aber vor allem das Mitmachen entscheidend und hier lohnt sich jeder einzelne Kilometer, der mit dem Fahrrad und nicht mit dem Auto gefahren wird, um damit zu einer besseren Umwelt- und Lebensqualität in Neumünster beizutragen.

Und daher wird auch im nächsten Jahr die Aktion Stadtradeln wieder in Neumünster stattfinden und kann schon mal für den Mai 2023 vorgemerkt werden.

Stadtradeln 2021

Mit der bereits fünften Teilnahme an der Aktion "Stadtradeln" seit 2017 wollte die Stadt Neumünster eigentlich das kleine Jubiläum feiern. Doch wegen der während des Aktionszeitraumes im Mai geltenden pandemiebedingten Einschränkungen konnte nur ein kleiner Teil der geplanten Aktionen und Radtouren stattfinden. Trotzdem haben sich wieder über 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer registriert, was das große Interesse an der Aktion deutlich macht.

Kilometereintragungen erfolgten letztendlich von 872 Radelnden, die sich in 79 Teams organisiert hatten. Dabei wurden im 21-tägigen Zeitraum 154.213 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt und damit 23 Tonnen CO² vermieden. Das letztjährige Rekordergebnis von 167.711 Kilometer konnte  damit aber nicht überboten werden. Dies ist vor allem auf die deutlich geringere Teilnahme an Schülerinnen und Schülern zurückzuführen. Bedingt durch die besonderen Belastungen, die Distanz- und Wechselunterricht mit sich bringen, war es für viele Schulteams nicht so einfach, die Teilnahme zu organisieren. Umso erfreulicher ist es, dass trotzdem 26 Schulteams von zehn Schulen am Start waren. Fast schon traditionsgemäß war die Holstenschule mit zehn Teams am aktivsten, aber auch die Klaus-Groth-Schule war mit acht Mannschaften stark vertreten.

Mit dem von der Sparkasse Südholstein ausgelobten Schulwettbewerb gab es wieder einen großen Anreiz zur Teilnahme. Für die radaktivste Klasse waren 300 Euro ausgeschrieben. Und diesen Preis sicherte sich die Klasse 6d der Alexander-von-Humboldt-Schule mit 226 Kilometer pro Teammitglied. Die Klasse 6b der gleichen Schule erzielte zwar eine noch größere Kilometerleistung, hatte dafür aber auch Eltern und Großeltern einbezogen. Diese hätten sich in einem eigenen Team anmelden müssen, da für den Schulwettbewerb ausschließlich Schülerinnen und Schüler teilnahmeberechtigt sind. Die Gewinnerklasse 6b zeigte sich aber sportlich sehr fair und teilte sich das Preisgeld mit der Klasse 6d, so dass sich beide über je 150 Euro für die Klassenkasse freuen konnten. Folglich gab es bei der symbolischen Scheckübergabe durch die Beauftragte für Verkehrserziehung der Schulen, Heike Dörner, René Bünz als Vertreter der Sparkasse Südholstein sowie Verkehrsplaner und Stadtradeln-Organisator, Michael Köwer, auch nur glückliche Gesichter.

Die sechste Auflage der Aktion "Stadtradeln" wird vom 07. bis 27. Mai 2022 stattfinden.

Stadtradeln 2020

Vom 29. August bis 18. September 2020 fand in Neumünster bereits zum vierten Mal die Kampagne Stadtradeln statt. Ziel von "Stadtradeln" ist es, ein Bewusstsein für das Fahrrad als schnelles und kostengünstiges Verkehrsmittel für die Alltags- und Freizeitwege zu schaffen. Die Aktion findet immer mehr Anhänger. Erstmals haben sich in diesem Jahr mehr als 1.000 Teilnehmer angemeldet. 1.025 Teilnehmer haben sich in 81 Teams zusammengeschlossen und sind 167.711 Kilometer gefahren. Das sind rund 60.000 Kilometer mehr als 2019, als 744 Radelnde teilgenommen haben.

Der Verkehrsplaner Michael Köwer zeigt sich begeistert: „Wir wissen, dass die Radfahrbedingungen in Neumünster nicht optimal sind und noch viel getan werden muss. Umso mehr freue ich mich über die große Zahl an Stadtradeln-Teilnehmern, die Spaß an der Kampagne haben, auch wenn dieses Jahr coronabedingt nur ein Teil der Veranstaltungen und Aktionen angeboten werden konnte.“ Bei der Zusammensetzung der Teams handelte es sich um eine bunte Mischung aus Schulen, Unternehmen, Verbände, Freunde und Familien. Aber Stadtteil-Teams aus Tungendorf, Einfeld, Gadeland und Faldera waren am Start. Nicht ganz überraschend: Das Team des ADFC Neumünster war mit 13.972 Kilometern das aktivste Team, gefolgt von den Neumag-Radlern mit 7.458 Kilometern und dem Offenen Team Neumünster mit 7.397 Kilometern.

Mit viel Elan waren aber auch die Schülerinnen und Schüler beim Stadtradeln dabei. Insgesamt zehn Schulen haben sich mit 29 Teams beteiligt. Besonders hervorgetan hat sich wie bereits in den Vorjahren die Holstenschule, die mit 18 Klassen vertreten war. Für die Schulen wurde ein Sonderpreis ausgelobt. Das Schulteam mit den meisten Kilometern pro Teammitglied erhält einen Geldpreis in Höhe von 300 Euro. Unter allen Teams werden zweimal 100 Euro für die Klassenkasse verlost. Der Sonderpreis der Schulen wurde von der Sparkasse Südholstein gestiftet. Die Siegerehrung wird wegen der Herbstferien im November stattfinden.

Aber nicht nur die Schulteams können auf einen Preis hoffen. Denn auch alle anderen Stadtradeln-Teilnehmer haben noch die Chance auf den Hauptpreis, ein von Megabike gesponsertes Fahrrad, und viele weitere Sachpreise. Die Gewinner werden nach der Verlosung benachrichtigt. Gerade für die häufig kurzen Wege in Neumünster kann statt des Autos das Fahrrad genutzt werden. Somit können ohne Aufwand Lärm und Abgase sowohl in der eigenen Nachbarschaft als auch im gesamten Stadtgebiet vermieden werden. Die Lebensqualität und das Stadtklima werden spürbar verbessert. Immer mehr Neumünsteranerinnen und Neumünsteraner entdecken das Fahrrad als schnelles und kostengünstiges Verkehrsmittel. Bereits 24 Prozent aller Wege in Neumünster werden mit dem Fahrrad zurückgelegt, wie eine Mobilitätsbefragung 2018 in Neumünster ergab.

2021 wird die Aktion Stadtradeln seine fünfte Auflage in Neumünster erleben. Auch wenn es das Wetter im September gut mit den Radfahrenden meinte, soll die Aktion nächstes Jahr wieder im Mai stattfinden.

Stadtradeln 2019

Vom  4. bis 24. Mai 2019 fand in Neumünster zum dritten Mal die Kampagne "Stadtradeln" statt. Insgesamt legten 744 Teilnehmer 106.459 Kilometer zurück und vermieden damit 15,1 Tonnen Kohlendioxid.

Ziel der Aktion ist es, das Fahrrad als schnelles und kostengünstiges Verkehrsmittel für die Alltags- und Freizeitwege in Neumünster in das Bewusstsein zu bringen. Neben einer Verbesserung des Stadtklimas durch weniger Lärm und Abgase hat das Fahrrad auch für jeden Einzelnen den Vorteil, dass man in Bewegung bleibt und damit Gesundheit und Wohlbefinden fördert.

Die 744 Teilnehmer hatten sich in 59 Teams organisiert. Darunter waren neben 18 Schulteams aus fünf Schulen auch Unternehmen, Verbände, Parteien, aber ebenso private Teams und Familien dabei. Die Teams waren bei der Namensgebung sehr einfallsreich. So finden sich Namen wie „Bikerbiester“, „Puschelsocke“, „The Shadows“ und „In cyclo veritas“. Auch ein „Fridays-for-future“-Team war mit am Start. Für alle zugänglich war das „Offene Team Neumünster“, das mit 55 Mitgliedern auch das größte Team stellte. Die größten Firmenteams bildeten die „Neumagradler“ mit 41 Teilnehmenden gefolgt von den „Industrial Estate South Cycleneers“ mit 22 Teilnehmenden.

Der 21-tägige Aktionszeitraum war gespickt mit zahlreichen Angeboten rund um das Fahrrad. Nach der Startveranstaltung am 4. Mai 2019 auf dem Großflecken mit der dritten FahrradStadtRundFahrt auf dem Stadtring fanden insgesamt 22 geführte Radtouren statt. Die FahrradStadtRundFahrt litt leider unter dem unbeständigen Wetter, so dass der ein oder andere auf eine Teilnahme verzichtete. Trotzdem waren rund 80 Radlerinnen und Radler gekommen, die auch kurz nach dem Start prompt ein heftiger Graupelschauer erwischte, worunter die gute Stimmung aber nicht litt, zumal kurz danach die Sonne wieder schien. Auch bei den Radtouren an den folgenden 20 Tagen wurde es immer wieder mal nass. Trotzdem musste keine Tour aufgrund fehlender Teilnehmer ins Wasser fallen, da sich immer wieder zwischen zehn und 50 Interessenten einfanden. Das durchwachsene Wetter im Mai ist letztendlich wahrscheinlich auch der Grund, dass während des Zeitraums „nur“ 106.459 Kilometer gefahren und damit das Vorjahresergebnis mit 107.414 Kilometer trotz der mit 744 deutlich mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmern (2018: 598) nicht übertroffen wurde.

Dank zahlreicher Sponsoren konnten als zusätzlicher Anreiz unter allen Teilnehmern Preise verlost werden. Hauptpreis war ein City-Fahrrad, gesponsert von MegaBike. Ein hochwertiges Mountain-Bike gesponsert von der RadEcke wurde unter allen Teilnehmern eines Selfie-Wettbewerbes verlost.Die Preisübergaben fanden im Juni 2019 in der Holsten-Galerie statt.

Für die Schulen wurde ein Sonderpreis ausgelobt. Das Schulteam mit den meisten Kilometern pro Teammitglied erhielt einen Geldpreis in Höhe von 300 Euro. Mit insgesamt 18 Schulteams aus fünf  Schulen war die junge Generation sehr engagiert beim "Stadtradeln" dabei. Unter allen Teams wurden zweimal 100 Euro für die Klassenkasse verlost. Der Sonderpreis der Schulen wurde von der Sparkasse Südholstein gestiftet und wurde am 17. Juni 2019 überreicht.

Stadtradeln wächst von Jahr zu Jahr. Mit 744 angemeldeten Radfahrenden konnte die Teilnehmerzahl gegenüber dem Vorjahr um 24 Prozent gesteigert werden. Auch die Zahl der Partner nimmt weiter zu, wodurch ein abwechslungsreiches Angebot an Aktionen und Radtouren zur Auswahl stand. Hier ist vor allem der ADFC Neumünster zu nennen, der jedes Jahr maßgeblich zum Gelingen von Stadtradeln beträgt.

2020 wird die Aktion "Stadtradeln" zum vierten Mal in Neumünster stattfinden, um mit zahlreichen Angeboten für eine umwelt- und stadtverträgliche Mobilität mit dem Fahrrad zu werben. Alle beteiligten Partner hoffen auf eine weiter wachsende Teilnehmerzahl. Das Ziel ist, 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu erreichen.