Chronik zur Büchereigeschichte

1875
Am 31. Oktober wird auf Initiative des Volksbildungsvereins Neumünster eine Volksbibliothek gegründet; die Größe des Anfangsbestandes beträgt 143 Bände; als erster nebenamtlicher Leiter arbeitet Oberlehrer Paul Wollmann.

1879
Das erste gedruckte Bücherverzeichnis der Volksbibliothek erscheint.

1885
Professor Dr. Hermann Schnoor, ebenfalls Lehrer, übernimmt die Leitung.

1914
Aufbau eines Musikalienbestandes, zunächst auf Spendenbasis.
 
1919
Prof. Schnoor wird zum ersten hauptamtlichen Leiter der "Städtischen Bücherhalle".
 
1920
Eröffnung der neugegründeten "Städtischen Musikalienhalle", zu der kurz darauf die "Schleswig-Holsteinische Musiksammlung" hinzukommt.

1928
Eröffnung einer eigenen Jugendbücherei
 
1931
Die "Stadtbücherei Neumünster, Bücher- und Notenleihe" wird in die Liste der deutschen Leihverkehrsbibliotheken aufgenommen.

1934 bis 1938
erfolgen einschneidende 'Säuberungen' am Buchbestand als Ausfluss einer nationalsozialistischen Kulturpolitik; mit großem Erfolg veranstaltet man sog. "Literarische Feierstunden", in denen Rezitation und Musik kombiniert werden; die Stadtbücherei verliert über ein Drittel ihrer Leserschaft.
 
1939
Kriegsbedingt werden Ausleihe und Bestandsaufbau stark eingeschränkt.
 
1945
Bei einem Fliegerangriff am 7. April erhält das Büchereigebäude einen Volltreffer und wird unbenutzbar; Notunterbringung in Schulräumen.

1946
Vorübergehende Schließung wegen Heizstoffmangel
1950
Feierliche Neueröffnung nach dem Umzug in eigenes Büchereigebäude

1960
Nach mehrmonatiger Schließungszeit beginnt die Epoche der Freihandausleihe; allein die Notensammlung bleibt magaziniert.
 
1970
Bezug eines neuen, eigens für die Bücherei erbauten Gebäudes; Ausdehnung der wöchentlichen Öffnungszeit auf 48 Stunden.

1981
Erstmals wird die Musikabteilung von einer eigenen musikbibliothekarischen Fachkraft geleitet.
 
1986
Beginn der Anschaffung und Ausleihe von Compact Discs als erste Bücherei in Schleswig-Holstein

1989
Sozialer Lesedienst für gehbehinderte und alte Menschen; Aufbau eines umfangreichen Großdruckbestandes
 
1998
Umzug in das Domizil am Kuhberg; Beginn der Retrokatalogisierung mit BIBDIA im Zuge einer AB-Maßnahme

2001
Umstellung auf EDV-Verbuchung; der OPAC wird ins Internet gestellt

2009
Umzug in das ehemalige Möbelhaus Ehlers  (Wasbeker Straße 14 - 20). Feierliche Neueröffnung am 23. April 2009

2020
23. August: Präsentation der Pläne für eine "neue Stadtbücherei" vor gut 100 Zuhörer/-innen in der Stadthalle. Sie soll voraussichtlich Ende 2024 in das ehemalige Karstadt-Haus am Großflecken einziehen.