Ihr Team Integration

Die Stadtverwaltung Neumünster hat im Jahr 2013 die kommunale Koordinierungsstelle Integration eingerichtet.

Aufgaben der Koordinierungsstelle:

  • Teamleitung Integration
  • breite Zusammenarbeit mit allen Akteuren vor Ort
  • bessere Vernetzung der vielschichtigen Aktivitäten in der Stadt
  • Öffentlichkeitsarbeit, Initiieren und Koordination von Veranstaltungen und Projekten
  • Migrantenselbstorganisationen in deren Anliegen unterstützen, beraten, fördern
  • Geschäftsführung (Unterstützung) des Forums der Vielfalt
  • Bedarfsermittlung, konzeptionelle Arbeit, Projektmittelakquise
AnsprechpartnerinTelefonMail-Kontakt
Eilean Layden
Großflecken 72
24534 Neumünster
04321 942 2649E-Mail

Vom Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig Holstein geförderte Projektstellen für die Dauer vom 01.01.2019 bis 31.12.2021

Das Land Schleswig-Holstein unterstützt die Kommunen mit der o.g. Förderung bei Aufbau, Weiterentwicklung oder Etablierung von auf Integration und aktive Teilhabe ausgerichtete und aufeinander abgestimmten Maßnahmen und Strukturen auf lokaler Ebene. Ziel der Förderung ist es, die Bedingungen für ein gleichberechtigtes und friedliches Zusammenleben von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zu verbessern.

Adresse
Großflecken 72 • 24534 Neumünster
1. Etage, links

Ansprechpartner/-inTelefonMail-Kontakt
Marta Melnik04321 942 2240E-Mail
Mohammad Alabbadi04321 942 2357E-Mail

Zielgruppe:
Menschen mit Migrations- und Flucht-/Asylhintergrund

>> „Einen Tag im Ramadan mit Dr. Olaf Tauras“ – Plakat der Einladung
>> Oberbürgermeister Tauras fastet mit Muslimen (HC, 28. April 2019)
>> Ramadan: Gegenseitiges Verständnis beim Fastenbrechen (HC vom 12. Mai 2019)
>> Einladung zum gemeinsamen Fastenbrechen (KN online, 3. Mai 2019)
>> Dokumentationsfilm  – „Ein Tag im Ramadan mit Dr. Olaf Tauras“

Inhalte folgen.

EINE VERLÄNGERUNG IST AKTUELL NICHT AUSGESCHLOSSEN!

Perspektive. Arbeit. EU ist für Menschen aus der EU, die in Neumünster wohnen, über 27 Jahren alt sind und einen Migrationshintergrund haben. Sie werden in dem Projekt bei der Arbeitsaufnahme und einer nachhaltigen Integration in den Arbeitsmarkt unterstützt. Ferner wird ihre gesellschaftliche Integration gefördert.

Das Projekt wird über den Europäischen Sozialfonds gefördert und im Rahmen des Bundesprogrammes Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen durchgeführt.

Als Partnerprogramm des Städtebauförderungsprogramms Soziale Stadt liegt der Tätigkeitsschwerpunkt auf dem Vicelinviertel.

Perspektive. Arbeit. EU wird in Zusammenarbeit mit dem AWO-Landesverband Schleswig-Holstein e. V. durchgeführt, der für die Umsetzung des inhaltlichen Konzepts verantwortlich ist. Die Aufgaben der Stadt liegen in der der finanztechnischen Abwicklung  und der Gesamtsteuerung des Projekts, inklusive Monitoring, Controlling und einer geschlechterspezifischen Evaluation. Die Stadt bildet außerdem das Bindeglied zwischen Projektträger, den kooperierenden Projektpartnern Jobcenter und Quartiersmanagement, den städtischen Fachdiensten und weiteren Institutionen.

AnsprechpartnerinTelefonMail-Kontakt
Eilean Layden04321 942 2649E-Mail

Adresse:
Großflecken 72 • 24534 Neumünster
1. Etage links