- Stadtverwaltung am 29. März 2023 vormittags geschlossen
Die Dienststellen der Stadt Neumünster bleiben aufgrund einer Personalversammlung am Mittwoch, 29. März 2023, vormittags geschlossen. Dies betrifft auch die Kfz-Zulassungsstelle, das Standesamt, das Bürgerbüro und das Kulturbüro.
Im Technischen Betriebszentrum ist der Recyclinghof in der Niebüller Straße von 08:30 bis 13:00 Uhr geschlossen und das Servicetelefon von 08:30 bis 13:00 Uhr nicht erreichbar.
Ausgenommen von der Regelung sind die Kindertagesstätten, das Klärwerk, die Berufsfeuerwehr und der Rettungsdienst, der Fachdienst Gesundheit sowie die Stadtbücherei. Dort wird der Betrieb wie gewohnt aufrechterhalten.
Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Notfallsanitäterin / Notfallsanitäter Erteilung
Leistungsbeschreibung
Die Berufsbezeichnung „Notfallsanitäter/in“ ist in Deutschland reglementiert und unterliegt somit rechtlichen Vorschriften. Das bedeutet, dass dieser Beruf nur mit einer staatlichen Erlaubnis ausgeübt werden darf. Die Erlaubnis berechtigt Sie, die Berufsbezeichnung „Notfallsanitäter/in“ zu führen und als solche/r zu arbeiten.
Wenn Sie über einen ausländischen, vergleichbaren Abschluss verfügen und als Notfallsanitäter/in in Deutschland tätig werden wollen, ist dies mithilfe eines Anerkennungsverfahrens möglich. Dementsprechend beantragen Sie eine staatliche Erlaubnis bei der zuständigen Behörde. Wenn Sie zur Zuwanderung nach Deutschland berechtigt sind, kann die Antragstellung auch aus dem Ausland erfolgen.
Teaser
Sie möchten als Notfallsanitäter oder Notfallsanitäterin in Deutschland tätig werden? Dann beachten Sie die formale Berechtigung zum Führen dieser Berufsbezeichnung.
Verfahrensablauf
- Stellen Sie einen Antrag für das Anerkennungsverfahren bei der zuständigen Stelle
- Die zuständige Stelle prüft die Unterlagen auf Basis der geltenden landesrechtlichen Bestimmungen auf Gleichwertigkeit
- Im Falle eines Antrags aus einem anderen EU- oder EWR-Staat oder der Schweiz prüft die Stelle, ob die ausländische Qualifikation der deutschen Qualifikation entspricht.
- Die zuständige Stelle teilt Ihnen das Ergebnis schriftlich oder elektronisch mithilfe eines Bescheides mit (direkte Anerkennung, Forderung einer Ausgleichsmaßnahme oder Ablehnung).
- Gegebenenfalls fordert die Prüfstelle Sie auf einen Anpassungslehrgang oder eine Eignungsprüfung oder Kenntnisprüfung für die Anerkennung zu absolvieren, wenn eine direkte Anerkennung nicht möglich ist.
- Haben Sie die Ausgleichsmaßnahme erfolgreich absolviert und erfüllen alle weiteren Voraussetzungen, wird Ihre Berufsqualifikation anerkannt.
Ausgleichsmaßnahme
Für eine Erklärung der Ausgleichsmaßnahme siehe Link
An wen muss ich mich wenden?
Bitte wenden Sie sich an das Schleswig-Holsteinische Institut für berufliche Bildung (SHIBB), Sachgebiet 21, Gesundheits- und Pflegeberufe.
Zuständige Stelle
Die Zuständigkeit obliegt dem Schleswig-Holsteinische Institut für berufliche Bildung (SHIBB).
Voraussetzungen
- Berufliche Qualifikation
- Persönliche Eignung
- Gesundheitliche Eignung
- Kenntnisse der deutschen Sprache
Welche Unterlagen werden benötigt?
- Schriftlicher Antrag zur Anerkennung der Berufsbezeichnung
- Identitätsnachweis (zum Beispiel Personalausweis oder Reisepass)
- eine Bescheinigung über die praktische Berufserfahrung an einer anerkannten Lehrrettungswache (Original oder beglaubigte Kopie)
- Ggf. Ermächtigung zur Annahme von Praktikanten durch die Lehrrettungswache, wenn sich diese nicht in Schleswig-Holstein befindet
- Ggf. eine Kopie des Bescheides über die Verkürzung oder den Wegfall der praktischen Tätigkeit
- eine beglaubigte Kopie des Prüfungszeugnisses
- ein amtliches Führungszeugnis der „Belegart 0“ (zur Vorlage bei einer Behörde), das nicht älter als einen Monat bei Abgabe des Antrags ist
- eine ärztliche Bescheinigung, die nicht älter als einen Monat bei Abgabe des Antrags ist und die bestätigt, dass Sie körperlich und geistig für die Tätigkeit als Notfallsanitäter/in geeignet sind
Alle Unterlagen müssen Sie in der Regel im Original oder als beglaubigte Kopie und in deutscher Sprache vorlegen. Sind die Unterlagen in einer anderen Sprache verfasst, benötigen Sie eventuell zusätzlich eine Übersetzung von einer öffentlich bestellten Übersetzerin oder einem öffentlich bestellten Übersetzer.
Es können weitere Unterlagen erforderlich sein.
Welche Gebühren fallen an?
Die Kosten für das Verfahren hängen vom Aufwand im jeweiligen Fall ab. Ihre zuständige Stelle legt die exakten Kosten individuell fest und informiert Sie darüber. Es können weitere Kosten für Ausgleichsmaßnahmen, Übersetzungen oder ähnliches entstehen.
Welche Fristen muss ich beachten?
Es müssen keine Fristen beachtet werden.
Bearbeitungsdauer
Wenn die Unterlagen vollständig eingereicht worden sind, dauert das Verfahren maximal vier Monate.
Rechtsgrundlage
Rechtsbehelf
Gegen die Entscheidung der zuständigen Stelle ist ein Rechtsbehelf zulässig. Mehr Informationen dazu, entnehmen Sie aus ihrem Bescheid.
Was sollte ich noch wissen?
Haben Sie ihren Abschluss in einem Land der EU, dem EWR oder der Schweiz erworben oder dort bereits eine Anerkennung über ihre Qualifikation erhalten? Dann kann der Antrag auf Anerkennung in Schleswig-Holstein elektronisch über das Landesportal gestellt werden.
Merkblatt zur Anerkennung der Berufsbezeichnung „Notfallsanitäter“
Landesportal Anerkennung beruflicher Qualifikation
Den Antrag für die Anerkennung einer beruflichen Qualifikation aus dem EU-Ausland, dem EWR und der Schweiz können Sie hier online stellen.
Unterstützende Institutionen
- Sie können auch die Hotline des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge anrufen. Die Hotline beantwortet Ihnen Fragen zum Thema „Arbeiten und Leben in Deutschland“
- Zudem begleiten und beraten die Service-Stellen des Netzwerks "Integration durch Qualifizierung" (IQ-Netzwerk) Sie gern vor, im und nach dem Anerkennungsverfahren.
Bemerkungen
Bitte beachten Sie, dass die Berufsbezeichnung „Notfallsanitäter/in“ bis zum Jahr 2014 unter der Bezeichnung „Rettungsassistent/in“ bekannt war. Die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung gilt folglich für beide Bezeichnungen.
Zuständige Stellen
Schleswig-Holsteinisches Institut für Berufliche Bildung (SHIBB)
Schleswig-Holsteinisches Institut für Berufliche Bildung (SHIBB)
Sophienblatt 50a
24114 Adolf-Westphal-Straße 4
24143
Telefon: 0431 988-9800
E-Mail: Poststelle@shibb.landsh.de
Webseite: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/SHIBB/shibb_node.html