ISEK – Das integrierte StadtEntwicklungsKonzept

ISEK versteht sich als Instrument der Steuerungsunterstützung für Selbstverwaltung, Verwaltungsvorstand und Fachdienste zum Zwecke einer nachhaltigen Stadtentwicklung.

Es verbindet die strategischen Ziele der Selbstverwaltung mit dem Arbeitsprogramm der Verwaltung und zeigt daraus Schlüsselmaßnahmen zur Zielerreichung auf. Darüber hinaus befördert der ISEK-Prozess Beteiligung und Vernetzung innerhalb der Verwaltung, zwischen Verwaltung und Selbstverwaltung sowie zwischen diesen Akteuren und der Öffentlichkeit.

Durch die Dokumentation von Zielen zugeordneten Schlüsselmaßnahmen im Haushaltsplan werden die für die Umsetzung verantwortlichen städtischen Fachdienste und die zugehörigen Budgets erkennbar.

Im Rahmen eines Berichtswesens (intern: Haushaltsbericht, extern: Stadtentwicklungsbericht) wird künftig über die Zielerreichung bzw. den Umsetzungsstand von Schlüsselmaßnahmen informiert.

Im Rhythmus der Haushaltsplanung – alle zwei Jahre wird ein neuer Doppelhaushalt aufgestellt – wird auch die gemeinsame Stadtentwicklungsplanung wiederholt. Ziele und Schlüsselmaßnahmen werden auf diese Weise in Abstimmung zwischen Verwaltung und Selbstverwaltung bestätigt bzw. fortgeschrieben.

Der ISEK-Prozess befördert neben der Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Selbstverwaltung auch die fachdienstübergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Verwaltung und schafft Transparenz über das kommunale Handeln für Verwaltung, Selbstverwaltung und Öffentlichkeit. 

Eine Übersicht der wesentlichen ISEK-Elemente, ihrer Quellen, Dokumentationsorte und Fortschreibungsintervalle, das aktuell gültige ISEK-Zielsystem sowie den Arbeits- und Zeitplan zur Umsetzung des neuen ISEK-Ansatzes finden Sie als Download im Navigationspunkt: „Der neue ISEK-Ansatz“.

Die Stadt Neumünster hat erstmals im Jahr 2006 ein ISEK aufgestellt. Dieses „ISEK Neumünster 2020“ bildet eine von mehreren Grundlagen für die laufende Weiterentwicklung gesamtstädtischer Ziele und Handlungsschwerpunkte.

Wenngleich die Stadt mit Hilfe des ISEK aus 2006 Fördermittel einwerben konnte und es zumindest Teilen der Verwaltung als Bezugsrahmen für die tägliche Arbeit diente, so fehlte ihm doch stets die politische Legitimation. 

Mit dem Ratsbeschluss vom 13.09.2013, das ISEK fortzuschreiben und zum verbindlichen Orientierungsrahmen für die Stadtentwicklung weiterzuentwickeln, erfuhr die integrierte Stadtentwicklungsplanung in Neumünster eine Aufwertung. 

Ein ganzheitlicher dynamischer Ansatz war gefragt. 

2014 wurde daraufhin die heutige Arbeitsstruktur eingerichtet und das Fortschreibungsverfahren begonnen.

Am 22.11.2016 hat die Ratsversammlung dem Vorschlag der Verwaltung zugestimmt, Stadtentwicklungsziele aus verschiedenen Quellen zusammenzuführen und mit Hilfe der Strukturvorgabe für den Haushaltsplan (Produktrahmen) zu ordnen. Das auf diese Weise entstandene produktrahmenbezogene ISEK-Zielsystem wird ab dem Doppelhaushalt 2019/2020 im Haushaltsplan dokumentiert. Dadurch wird eine Verknüpfung der Ziele mit den zu deren Umsetzung festgelegten Schlüsselmaßnahmen möglich. 

Im Rahmen eines Beteiligungsverfahrens innerhalb der Verwaltung wurde im Jahr 2017 zudem das Aktionsprogramm zur Umsetzung der Ziele erarbeitet: die ISEK-Schlüsselmaßnahmen aller Fachdienste. 

Die Weiterentwicklung des ISEK vom Papierkonzept zum dynamischen Steuerungsunterstützungswerkzeug, das steuerungsrelevante Informationen, Elemente und Prozesse der Stadt Neumünster mit Hilfe der Haushaltsplanung verbindet, wurde mit dem Beschluss des Haushaltsplans 2019/2020 (also Ende 2018) abgeschlossen. Eine Bestätigung bzw. Fortschreibung des Zielsystems findet nun alle zwei Jahre im ersten Quartal statt. Weitere wiederkehrende Schritte sind dem ISEK-Prozesskreislauf zu entnehmen.

Detaillierte Informationen hierzu finden sich in den unten stehenden Materialien. Ausgewählte Materialien zum Thema ISEK:

Der Neumünsteraner ISEK-Ansatz als Praxisbeispiel nachhaltiger Stadtentwicklung:

Die Bertelsmann-Stiftung veröffentlicht die folgende Publikation mit dem Neumünsteraner ISEK/Stadtentwicklungsbericht als Best Practice Beispiel nachhaltiger Stadtentwicklung auf ihrer Webseite unter dem Titel:

"SDG-orientierte Stadtentwicklung

Warum es für deutsche Städte sinnvoll sein kann, sich an der Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit den Zielen für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zu orientieren, und wie die SDGs vor Ort erfolgreich umgesetzt werden können. Das Beispiel der Stadt Neumünster zeigt, wie die SDGs vor Ort im Rahmen eines integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) umgesetzt werden können. Die Rubrik „Drei Fragen an … Professor Harald Heinrichs“ beleuchtet die SDG-orientierte Stadtentwicklung aus wissenschaftlicher Perspektive."

Das integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) versteht sich als Instrument der Steuerungsunterstützung für Selbstverwaltung, Verwaltungsvorstand und Fachdienste zum Zwecke einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Es verbindet die strategischen Ziele der Selbstverwaltung mit dem Arbeitsprogramm der Verwaltung und zeigt daraus Schlüsselmaßnahmen zur Zielerreichung auf. Darüber hinaus befördert der ISEK-Prozess Beteiligung und Vernetzung innerhalb der Verwaltung, zwischen Verwaltung und Selbstverwaltung sowie zwischen diesen Akteuren und der Öffentlichkeit. Durch die Dokumentation von Zielen zugeordneten Schlüsselmaßnahmen im Haushaltsplan werden die für die Umsetzung verantwortlichen städtischen Fachdienste und die zugehörigen Budgets erkennbar.

Im Rahmen eines Berichtswesens (intern: Haushaltsbericht, extern: Stadtentwicklungsbericht) wird über die Zielerreichung bzw. den Umsetzungsstand von Schlüsselmaßnahmen informiert. 

Sie sind neugierig geworden? Dann sprechen Sie uns an!

Axel Westphal-Garken
Geschäftsstelle ISEK
Raum 2.21
Neues Rathaus
Großflecken 59 • 24534 Neumünster
Telefon 04321 942 2644
Telefax 04321 942 2664
E-Mail

NMS-Info-Portal online

Die Stadt Neumünster wird wieder ein Stück transparenter. Im November 2021 beschloss die Ratsversammlung, dass eine aktuelle Projektliste mit von der Selbstverwaltung beschlossenen Angelegenheiten und von der Verwaltung beschlossenen Maßnahmen digital veröffentlicht werden sollte. Das hat die Verwaltung gerne aufgegriffen.

Nachdem alle technischen Voraussetzungen dafür geschaffen sind, ist das NMS-Info-Portal Anfang November 2022 an den Start gegangen. Hierüber erhalten die Bürger/-innen ab sofort einen Überblick über die Ziele, die derzeit im Fokus stehen, und welche Maßnahmen vorgesehen sind, um diese Ziele zu erreichen. Über die interaktive Benutzeroberfläche können sie selbst entscheiden, welchen Fachdienst oder Produktbereich sie sich genauer anschauen möchten. Maßnahmenbezogene Statusberichte geben darüber hinaus eine detaillierte Einsicht zum Umfang und Fortschritt der einzelnen Projekte.

Eine Aktualisierung erfolgt nach jeder Sitzung der Ratsversammlung auf unserer Homepage unter ⇒ Maßnahmenliste.

Das Team des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) freut sich auf Anregungen und Nachfragen und hofft, dass die Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt rege von dem Angebot Gebrauch machen.