Themenwoche 6: Digitales Leben (7. bis 13. April 2025)

In der letzten Woche drehte sich beim Klimathon alles um "Nachhaltiges digitales Leben". Teilnehmer/-innen lernten, wie sie durch bewussten Umgang mit digitalen Geräten und Online-Aktivitäten ihren CO₂-Fußabdruck reduzieren können. Denn jede einzelne Suchanfrage, jede digitale Bezahlung und jedes gestreamte Video verursachen CO2-Emissionen. Neben Anleitungen hatten die Teilnehmer/-innen die Möglichkeit, an Herausforderungen teilzunehmen, um ihre digitalen Gewohnheiten nachhaltiger zu gestalten.

Aktuell werden in Deutschland ca. vier Prozent der CO2-Emissionen durch die Nutzung digitaler Dienste verursacht – pro Kopf ergibt das ca. 849 kg CO2, etwa so viel wie mit einem Auto eine etwa 6000 km lange Strecke zu fahren. Dieser digitale CO2-Fußabdruck setzt sich aus der Herstellung und Nutzung von digitalen Geräten sowie dem Betrieb von Netzwerken und Rechenzentren zusammen. Aber nicht nur der Beitrag zur Erderhitzung ist ein Problem. So verbraucht die Herstellung der Geräte auch Ressourcen wie Wasser und seltene Erden, die mit umweltzerstörenden Auswirkungen abgebaut werden.

Um die CO2-Emissionen zu verringern, sollten Geräte, Netzwerke und Rechenzentren mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben werden. Indem der digitale Konsum reduziert wird, langlebige Geräte genutzt und repariert statt ersetzt werden, lässt sich außerdem der Ressourcenverbrauch reduzieren.