Themenwoche 4: Mobilität (24. bis 30. März 2025)

Diese Woche beschäftigte sich der Klimathon mit "Nachhaltiger Mobilität". Die Teilnehmer/-innen lernten, wie sie durch Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Fahrradfahren oder Carsharing ihren CO₂-Fußabdruck im Bereich Mobilität reduzieren können. Insgesamt ist der Verkehrssektor für 37% der CO₂-Emissionen verantwortlich. Davon machten Autos in privaten Haushalten rund 89,7 Millionen Tonnen CO₂ aus – hier gibt es also großes Potenzial zur Verbesserung. In den Guides und Challenges im Klimathon konnten die Teilnehmer/-innen nicht nur Wissen erwerben, sondern auch aktiv an Aufgaben teilnehmen, um nachhaltige Mobilität praktisch zu erleben.
Machen auch Sie mit! Über diesen Link erfahren Sie, wie Sie teilnehmen können.
Im Jahr 2020 wurden 40 % der Arbeitswege, die unter fünf Kilometer lang sind, mit dem Auto zurückgelegt. Wenn ein solcher fünf Kilometer langer Arbeitsweg dagegen mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, können täglich 1,6 kg CO2 vermieden werden. Aber der Umstieg vom Auto aufs Fahrrad hat nicht nur Klimavorteile. So trägt die körperliche Bewegung beim Radfahren zur psychischen und körperlichen Gesundheit bei. Gleichzeitig ist Radfahren günstiger als Autofahren.
Auf längeren Strecken bietet sich dagegen der Umstieg vom Auto auf den ÖPNV an. Während die Fahrt mit einem Benzin-Pkw 164 g CO2 pro Personenkilometer verursacht, setzt z.B. eine Fahrt mit einem Elektro-Linienbus nur 66 g/ Personenkilometer frei (siehe Graphik rechts).
Weiterführende Informationen
- Zu Vorteilen des Radfahrens auf der Seite des Umweltbundesamts
- Zum Radfahren auf der Seite des Umweltbundesamts
- Gründe fürs Radfahren auf utopia.de
Aktivitäten der Stadt Neumünster
Als zentrale Mobilitätsstrategie hat die Ratsversammlung der Stadt Neumünster am 26.09.2023 den Masterplan Mobilität beschlossen. Er zeigt auf, wie die Mobilitäts- und Verkehrsentwicklung in Neumünster bis zum Jahr 2035 gestaltet werden soll: Mehr Informationen dazu.
Außerdem hat die Stadt Neumünster 2022 ein Lastenradförderprogramm entwickelt, das die Anschaffung von Lastenrädern für Privatpersonen und Unternehmen finanziell unterstützt: mehr Informationen dazu.
In der Stadt Neumünster bieten die Stadtwerke Neumünster mit der SWN Verkehr GmbH ein breites ÖPNV-Angebot: mehr Informationen dazu.
In Ergänzung dazu gibt es seit 2023 insgesamt sechs Car-Sharing-Stationen des Anbieters Flow Carsharing im Stadtgebiet: mehr Informationen dazu.