Schulen in Neumünster

Fachdienst Schule, Jugend, Kultur und Sport

Neues Rathaus (3. Etage/Nordflügel)
Großflecken 59 • 24534 Neumünster
Telefon 04321 942-0
Telefax 04321 942 3605
E-Mail

Sprechzeiten 
Montag bis Freitag09:00 bis 12:00 Uhr
Montag bis Donnerstag14:00 bis 15:00 Uhr
  • Alexander-von-Humboldt-Schule
    Bilingualer Unterricht
    Roschdohler Weg 11• 24536 Neumünster
    E-Mail
    Telefon 04321 942 4110
    Telefax 04321 942 4109
  • Holstenschule
    Europaschule des Bundeslandes Schleswig-Holstein
    Offene Ganztagsschule
    Altonaer Straße 40 • 24534 Neumünster
    E-Mail
    Telefon 04321 942 4160
    Telefax 04321 942 4159
  • Immanuel-Kant-Schule
    Offene Ganztagsschule
    Mozartstraße 36 • 24534 Neumünster
    E-Mail
    Telefon 04321 942 4210
    Telefax 04321 942 4209
  • Klaus-Groth-Schule
    Bilinguales Gymnasium und offene Ganztagsschule
    Parkstraße 1 • 24534 Neumünster
    E-Mail - Schulleitung
    E-Mail - Sekretariat
    Telefon 04321 942 4260
    Telefax 04321 942 4259
  • Außenstelle der Klaus-Groth-Schule:
    Kunst- und Musikzentrum
    Brachenfelder Straße 23
    Telefon 04321 33 38 36 und 33 38 37

Fröbelschule

  • Förderzentrum mit den Schwerpunkten "Geistige Entwicklung und Lernen"
    Flensburger Straße 9 • 24537 Neumünster
    E-Mail
    Telefon 04321 942 5760
    Telefax 04321 942 5759
     
  • Außenstelle der Fröbelschule
    Itzehoer Straße 7 • 24537 Neumünster
    Telefon 04321 942 5780

  • Außenstelle der Fröbelschule im Friedrich-Ebert-Krankenhaus
    Schule in der Tagesklinik für Kinder und Jugendpsychiatrie
    Friesenstraße 11 • 24534 Neumünster
    Telefon 04321 942 5785
    E-Mail

Gustav-Hansen-Schule

  • Förderzentrum mit den Schwerpunkten "Lernen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung“
    Dithmarscher Straße 6 • 24539 Neumünster
    E-Mail
    Telefon 04321 942 5710
    Telefax 04321 942 5709
  • Außenstelle: Pädagogisches Zentrum Faldera
    Meisenweg 45 • 24537 Neumünster
    Telefon 04321 92 94 88
    E-Mail

Kooperierende Förderzentren in Neumünster

Die Fröbelschule und Gustav-Hansen-Schule sind zwei Förderzentren in Neumünster, die sich seit langer Zeit in enger Kooperation und gemeinsamer Verantwortung für die Umsetzung sonderpädagogischer Aufgabenstellungen im gesamten Stadtgebiet einsetzen, indem Kinder, Eltern, Lehrkräfte und allgemein bildende Schulen im Rahmen einer breiten Netzwerkarbeit beraten und unterstützt werden.

RBZ-Büro
Büro der drei Regionalen Berufsbildungszentren der Stadt Neumünster
Brachenfelder Straße 45 • 24534 Neumünster
Telefax 04321 942 4659

Verwaltungsleitung
Sabine Millahn
Telefon 04321 942 4651

  • Elly-Heuss-Knapp-Schule
    Europaschule
    Carlstraße 53 • 24534 Neumünster
    Telefon 04321 942 4810
    Telefax 04321 942 4809
    Standort Bachstraße:
    Telefon 04321 942 4850
    Standort Riemenschneiderstraße 1:
    Telefon 04321 942 4870
  • Theodor-Litt-Schule
    Parkstraße 12 - 18 • 24534 Neumünster
    Telefon 04321 942 4910
    Telefax 04321 942 4909
    Holstenstraße 35 • 24534 Neumünster
    Telefon 04321 942 4911
    Telefax 04321 942 4939
  • Walther-Lehmkuhl-Schule
    Roonstraße 90 • 24537 Neumünster
    Geschäftszimmer 04321 942 4700
    Sekretariat 04321 942 4712
    Telefax 04321 942 4799
    Standort Roonstraße 98:
    Telefon 04321 942 4700
    Telefax 04321 942 4799
    Standort Wasbeker Straße 324:
    Telefon 04321 942 4700

Freie Waldorfschule Neumünster
Roschdohler Weg 144 • 24536 Neumünster
Telefon 04321 9 52 66 92
Telefax 04321 9 52 66 99
E-Mail

  • Kreisfachberaterin Sprachheilpädagogik
    Silvia John
    Gustav-Hansen-Schule
    Dithmarscher Straße 6 • 24534 Neumünster
    Telefon 04321 942 5710
  • Krankenhausunterricht
    von 09:00 bis 10:00 Uhr
    Susanne Falk-Thiesen
    Vicelinschule
    Telefon 04321 942 5510
    Telefon 04321 4 05 22 70
  • Kreisbeauftragte für Verkehrserziehung
    Heike Dörner
    Gartenstadtschule • Nachtredder 69
    Telefon 04321 942 5510
  • Kreisfachberaterin für Natur und Umwelterziehung
    Simone Dreesmann
    Johann-Hinrich-Fehrsschule
    Wilhelmstraße 8 - 16 • 24534 Neumünster
    Telefon 04321 5 55 09 84
  • Kreisbeauftragte für Berufsorientierung
    Anja Hensgen
    Hans-Böckler-Schule
    Elchweg 1 - 3 • 24534 Neumünster
    Telefon 04321 942 4610
  • Kreisbeauftragter integrative Maßnahmen
    Schulamt im Neuen Rathaus (Zimmer 3.94)
    Großflecken 59 • 24534 Neumünster
    Telefon 04321 942 3047
  • Kreisfachberater schulische Erziehungshilfe
    Ole Peters
    Gustav-Hansen-Schule
    Dithmarscher Straße 60 • 24534 Neumünster
    Telefon 04321 942 5710
    Mobil 0151 50 50 53 90
  • Kreiskoordinatorin DaZ (Deutsch als Zweitsprache)
    Angelika Neth
    Wilhelm-Tanck-Schule
    Färberstraße 25 • 24534 Neumünster
    Telefon 04321 942 4560
  • Kreisbeauftragte für Beratung und Unterstützung
    im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

    Renate Peters/Meike Möhring-Liedtke/Silvia John
    Gustav-Hansen-Schule
    Dithmarscher Straße 6 • 24534 Neumünster
    Telefon 04321 942 5710
  • Kreisschulsportbeauftragter
    Tobias Meyer
    Gemeinschaftsschule Neumünster-Brachenfeld
    Pestalozziweg 5 • 24534 Neumünster
    Telefon 04321 942 4422
  • Kreisbeauftragte Niederdeutsch
    Lene Puschnigg
    Rudolf-Tonner-Schule
    Preußerstraße 6 • 24536 Neumünster
    Telefon 04321 2 52 16 43
  • Kreisfachberaterin Legasthenie
    Tanja Berger
    Grundschule Gadeland
    Norderstraße 1 • 24534 Neumünster
    Telefon 04321 942 5210
  • Koordinator der Stadtteilschule
    Andreas Scheel
    Bildungszentrum Vicelinviertel
    Telefon 04321 96 39 00 45
  • Quartiermanagement im Bildungszentrum Vicelinviertel
    Alexander Kühn
    Vicelinschule
    Vicelinstraße 51 • 24534 Neumünster
    Telefon 04321 9 63 98 06
  • Schulpsychologische Beratungsstelle

Schulsozialarbeit

Seit 2012 arbeiten an allen allgemeinbildenden Schulen in Neumünster Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter. Ihre Aufgaben sind u.a.:

  • Förderung der Schülerinnen und Schüler in ihrer Persönlichkeitsentwicklung
  • Begleitung und Unterstützung der Schülerinnen und Schüler bei der Bewältigung von Krisen schulischer, familiärer und persönlicher Art
  • Unterstützung der Eltern in familiären und schulischen Belangen
  • Durchführung von Projekten mit Klassen – sowohl zur Prävention als auch in aktuellen Konfliktsituationen 

Die Schulen informieren auf ihren eigenen Webseiten über deren Schulsozialarbeit, Ansprechpersonen und vieles mehr.