In diesem Jahr stehen sie unter dem Motto „Gesund älter werden“. In den drei Wochen werden 36 Veranstaltungen im gesamten Stadtgebiet Neumünsters angeboten, die über spezielle Themenbereiche informieren, Möglichkeiten von Bewegung und Entspannung aufzeigen, Anregungen geben für Begegnung, Kultur, Spaß und Unterhaltung. Als Beispiele seien genannt Hockergymnastik und Boule spielen, Informationsveranstaltungen, z.B. zur Anschaffung und Nutzung von digitalen Medien, erholsam schlafen im Alter, Ernährung im Alter und bei Demenz, ein Fahr-Fitness-Check für Autofahrer. An kulturellen Angeboten dabei sind u.a. ein Märchenkaffee, ein Konzertabend, ein Spaziergang für die Seele und Pralinen zaubern.
Als Eröffnungsveranstaltung gibt es am Sonntag, 19. März 2023, von 15:00 bis ca. 17:00 Uhr im "Kiek in!" einen Vortrag mit dem Titel „Gesund älter werden – Chancen, Wege und Möglichkeiten“ mit anschließendem Kaffeetrinken. In diesem Vortrag erläutert Gerhard Stein im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, was eigentlich „Gesundheit“ bedeutet und wie viele Lebensbereiche davon berührt werden. Er gibt Tipps und Anregungen, was wir persönlich dafür tun können, um möglichst lange gesund zu bleiben und somit ein eigenständiges und agiles Leben bis ins hohe Alter führen zu können.
Programmhefte für die Aktiv-Wochen sind im Seniorenbüro, Großflecken 71, und bei den Wohlfahrtsverbänden, im Kiek in! und in der Stadtbücherei erhältlich.
Karten für die Veranstaltungen sind ab Montag, 06. März 2023, im Seniorenbüro und bei den weiteren im Programmheft angegebenen Ausgabestellen zu bekommen. Nähere Auskünfte zu den Aktiv-Wochen gibt es im Seniorenbüro unter der Telefonnummer 04321 942 2452.
- Das Programm (PDF-Datei)
Vortrag über Möglichkeiten zu einem gesunden Altern
Gesund sein, gesund bleiben wollen wir alle. Somit ist Gesundheit für Jung und Alt ein zentrales Thema. Schon in jüngeren Jahren setzen wir die Grundlage für eine gute Gesundheit im Alter. Gerhard Stein, Referent im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, wird am Sonntag, 19. März 2023, von 15:00 Uhr an, im Kiek In in der Gartenstraße 32 einen kostenlosen Vortrag zu diesem Thema halten.
In der Eröffnungsveranstaltung der diesjährigen Aktiv-Wochen für Ältere wird er Einblicke darüber geben, was Gesundheit eigentlich bedeutet, welche Lebensbereiche davon berührt werden und was wir selbst dazu beitragen können, um möglichst lange gesund und selbstständig zu bleiben.
Im Anschluss an den Vortrag haben die Gäste die Möglichkeit, sich bei Kaffee und Kuchen auszutauschen und mit dem Referenten selbst ins Gespräch zu kommen.
Um eine Anmeldung im Seniorenbüro als Veranstalter mit weiteren Kooperationspartnern unter der Telefonnummer 04321 942 2452 wird gebeten.
Erstmalig Rollator-Codierung in Neumünster
Auch Leichtrollatoren oder hochwertige Rollatoren aus Carbon müssen inzwischen vor Diebstählen geschützt werden. Eine wirksame präventive Maßnahme ist eine Klebe- oder Prägecodierung. Dabei werden individuelle Buchstaben- und Zahlenkombinationen auf den Rahmen graviert, wodurch der Rollator dem Eigentümer bundesweit zugeordnet werden kann.
Im Rahmen der Aktiv-Wochen für Ältere bietet das Seniorenbüro in Zusammenarbeit mit der Fahrradcodier-Agentur Heilmann einen Codierungsnachmittag am Samstag, 01. April 2023, in dem Zeitraum 13:00 bis 14:30 Uhr auf dem Innenhof des Neuen Rathauses am Großflecken 59 an. Die Codierung pro Rollator kostet 18 Euro. Eine Anmeldung dazu ist nicht erforderlich.
Für weitere Fragen zur Rollatornutzung und -einstellung steht Cornelia Schlick zur Verfügung, die im Seniorenbüro die Rollatorsprechstunde anbietet. Die nächste Rollatorsprechstunde am 03. April 2023 findet ab 14.00 Uhr im Haus Reckeblick im Pestalozziweg 22 statt und ist mit einem SWN-Bustraining und einem Training im Rollator-Erfahrungspark kombiniert. Um mit dem Rollator im Zug besser zurecht zu kommen, wird am Mittwoch, 05. April 2023, außerdem ein Tagesausflug nach Kiel mit dem Rollator angeboten. Für diese beiden Aktionen wird um eine Anmeldung im Seniorenbüro, Telefon 04321 942 2452 gebeten.